Ex-post-Bewertung

Was ist eine Ex-post-Bewertung?

Die Ex-post-Bewertung wird als Gesamtbewertung vorgenommen, nachdem politische Interventionen abgeschlossen sind, um Interessenträgern und der breiten Öffentlichkeit gegenüber die Erfolge der Zielsetzungen, Wirkungen und Ergebnisse einer Politik nachzuweisen, die politische Transparenz zu verbessern und zu lernen, wie Politik künftig besser gestaltet werden kann. Eine Ex-post-Bewertung wird zu einem Zeitpunkt durchgeführt, an dem sowohl die Wirkungen als auch der Mehrwert von programmierten Mitteln auf EU- wie auch auf Programmebene abgeschätzt werden können.

Die Ex-post-Bewertung ist ein Instrument, das politisches Lernen ermöglicht, da Bewertungsergebnisse verwendet werden können, um die künftige Gestaltung, Qualität und Durchführung einer Politik zu verbessern. Die Berücksichtigung von Bewertungen im politischen Gestaltungsprozess, indem relevante Schlussfolgerungen gezogen und Erkenntnisse gewonnen werden, bildet einen wichtigen Aspekt der evidenzbasierten Politikgestaltung. Selbst wenn die Ex-post-Bewertung erst am Ende eines Programmplanungszeitraums stattfindet, wenn die neue Politik bereits konzipiert und teilweise durchgeführt ist, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle als Verbindungsglied zwischen dem alten und neuen Programmplanungszeitraum. Anhand von relevanten Informationen und Empfehlungen kann dann die Durchführung des neuen Programms verbessert werde. Dies gilt insbesondere für Maßnahmen, die sich über mehrere Programmplanungszeiträume erstrecken.

Rechtsgrundlage für die Durchführung und zeitliche Gestaltung der Ex-post-Bewertung

Artikel 78 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 verpflichtet Mitgliedstaaten, für jedes ihrer Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums eine Ex-post-Bewertung vorzunehmen. Artikel 79 derselben Verordnung verlangt, dass die Kommission auf EU-Ebene eine Synthese der Ex-post-Bewertungsberichte erstellt.

Die Übergangsverordnung sieht vor, dass Mitgliedstaaten bis Ende 2026 für jedes ländliche Entwicklungsprogramm einen Ex-post-Bewertungsbericht vorlegen. Die Synthesen der Bewertungsberichte sind bis spätestens 31. Dezember des Jahres abzuschließen, das auf die Vorlage der betreffenden Bewertungen folgt.

Rechtsgrundlage für den Umfang der Bewertung, einschließlich der Ex-post

  • Artikel 54 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013
  • Artikel 68 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013
  • Artikel 14 der Durchführungsverordnung der Kommission Nr. 808/2014
  • Durchführungsverordnung (EU) Nr. 834/2014 zu gemeinsamen Indikatoren

Welche Elemente sind der Ex-post-Bewertung von LE-Programmen gemeinsam?

Die folgende Abbildung zeigt die Interventionslogik der zweiten Säule, einschließlich der allgemeinen Zielsetzungen, Prioritäten und Schwerpunktbereiche.

 

Abb. 1: Interventionslogik der zweiten Säule

/file/30995_decontribution_de.png

 

Das gemeinsame Begleitungs- und Bewertungssystem (CMES) für die zweite Säule stellt sicher, dass über alle LE-Programme und Mitgliedstaaten hinweg ein gemeinsamer Bewertungsansatz verfolgt wird und dass Fortschritte und Erfolge der ländlichen Entwicklungspolitik nachgewiesen und bewertet werden, wobei die Wirkung, Effektivität, Effizienz und Relevanz der Politik zu berücksichtigen sind (siehe Durchführungsverordnung (EU) Nr. 834/2014).

Alle 30 gemeinsamen Bewertungsfragen (CEQ) sollten – wie in den erweiterten jährlichen Durchführungsberichten, die 2019 eingereicht wurden – von den Mitgliedstaaten beantwortet werden[1]. Die Kommission betont insbesondere die Quantifizierung der gemeinsamen Indikatoren, einschließlich der ergänzenden Ergebnisindikatoren (CRI).

Weitere programmspezifische Bewertungsfragen und Bewertungskriterien können sich aus der Beteiligung des Aufbaufonds sowie möglicherweise aus neuen Maßnahmen des jeweiligen Programms oder bezüglich der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ergeben.

 

Abb. 2: Gemeinsame Bewertungsfragen und dazugehörige gemeinsame Indikatoren des CMES

/file/30996_deceq_de.png

 

 

Ressourcen zur Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung von Ex-post-Bewertungen für den Programmplanungszeitraum 2014–2020


Leitlinien des Evaluierungs-Helpdesk zur Unterstützung der Ex-post-Bewertung

 

Titel Relevanz für die Ex-post-Bewertung 2014–2020 Abgedeckte CEQ
Leitlinien: Abschätzung der Erfolge und Wirkungen von LE-Programmen 2019

Bieten methodologische Unterstützung für die Bewertung der gemeinsamen Wirkungsindikatoren der zweiten Säule (sektorale, umweltbezogene und sozioökonomische Auswirkungen). Diese Leitlinien erläutern die einzelnen Interventionslogiken, die Verwendung zusätzlicher Bewertungselemente sowie die Datenanforderungen und Bewertungseinheiten. Sie dienen Lesern außerdem als Orientierung bei der Wahl der Bewertungsansätze, mit denen sich die LEP-Beiträge zu den Werten der GAP-Wirkungsindikatoren am besten herausarbeiten lassen. Teil II schlägt darüber hinaus Bewertungsansätze vor, mit denen sich die LEP-Beiträge zur Erreichung der Europa-2020-Strategie und Innovation beurteilen lassen.

Enthalten die Datenblätter zur Beantwortung der CEQ 22–30.

Enthalten einen technischen Anhang mit detaillierteren Informationen über die Bewertungsansätze für GAP-Wirkungsindikatoren.

Enthalten ein Glossar wichtiger Begriffe.
 

Alle CEQs
Leitlinien zur Abschätzung von LEP-Ergebnissen: So bereiten Sie sich auf die Berichterstattung über die Bewertung 2017 vor (separater Anhang 11) Dieses Dokument enthält aktualisierte Datenblätter für die ergänzenden Ergebnisindikatoren Nr. 13, 14, 15, 18 und 19 sowie aktualisierte Datenblätter zur Beantwortung der gemeinsamen Bewertungsfragen 11–14 für LEP 2014–2020. 1-21
Aktualisierte Datenblätter zur Beantwortung der gemeinsamen Bewertungsfragen (CEQ) 4 und 6 für die LEP 2014-2020 Dieses Dokument beinhaltet die aktualisierten Datenblätter zur Beantwortung der gemeinsamen Bewertungsfragen (CEQ) Nr. 4 und 6 für die Ex-post-Bewertung von LEP 2014-2020. Diese Datenblätter wurden durch eine nicht erschöpfende Liste möglicher zusätzlicher Bewertungselemente ergänzt, die Verwaltungsbehörden und Evaluatoren berücksichtigen können, wenn sie die Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft vorbereiten und durchführen. 4 und 6
Leitlinien: Bewertung von LEADER/CLLD Erklären die Abschätzung der primären und sekundären Beiträge von LEADER/CLLD zu Schwerpunktbereichen der ländlichen Entwicklung 17
Interaktive Entscheidungshilfen für Wirkungsindikatoren Diese interaktiven Entscheidungshilfen können die Auswahl möglicher Methoden unterstützen, je nachdem welche Daten für die gewählten Indikatoren verfügbar sind. 22-30
Leitlinien: Bewertung von Innovation in LE-Programmen 2014–2020 Beinhalten Informationen zur Abschätzung des LEP-Beitrags zum Kernziel der Europa-2020-Strategie, 3 % des BIP der EU in Forschung, Entwicklung und Innovation zu investieren, sowie zur Bewertung des LEP-Beitrags zu Innovation und zur Beantwortung von CEQ 23 und 30. 1, 2, 3 und 23


Weitere Ressourcen für die Ex-post-Bewertung

 

Titel Relevanz für die Ex-post-Bewertung 2014–2020 CEQ 
Datenblätter zu Zielindikatoren für die zweite Säule (Priorität I und II) Weisen für jeden Indikator die Verknüpfungen zu den entsprechenden Prioritäten und Schwerpunktbereichen, die Definition und Maßeinheit, die Methodologie zur Berechnung, die Datenbedarfe und -quellen, die Häufigkeit der Erfassung sowie den Übermittlungsweg an die Europäische Kommission aus.  1-5
Datenblätter zu ergänzenden Ergebnisindikatoren für die zweite Säule) Bieten ähnliche Leitlinien für die einzelnen ergänzenden Ergebnisindikatoren. 1-21
Datenblätter zu Kontextindikatoren 45 gemeinsame Kontextindikatoren für die GAP (unterteilt in 3 Gruppen – sozioökonomische, sektorale und umweltbezogene Indikatoren) zeigen relevante Aspekte der allgemeinen kontextuellen Tendenzen in der Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft auf. Diese wirken sich wahrscheinlich auf die Umsetzung, Erfolge und Leistung der GAP aus. Merkblätter zu Indikatoren enthalten eine Beschreibung von Definitionen, Methodologie und Datenquellen. 22, 23, 24, 25, 30
Datenblätter zu Wirkungsindikatoren für die zweite Säule) Enthalten ähnliche Leitlinien für die einzelnen Wirkungsindikatoren. 22-30
Workshop zu bewährten Praktiken: Abschätzung der Umweltauswirkungen von LE-Programmen: praxisnahe Lösungen für die Ex-post-Bewertung 2007–2013 Ziel des Workshops war es, den Austausch unter den Mitgliedstaaten über die realen Herausforderungen bei der Abschätzung der Umweltergebnisse und -auswirkungen von LE-Programmen im Kontext der Ex-post-Bewertung 2013–2020 zu fördern. Erkenntnisse aus dem Workshop können in die Ex-post-Bewertung im aktuellen Zeitraum einfließen. 8-15, 26 und 28
Workshop zu bewährten Praktiken: Methoden zur Wirkungsabschätzung von LE-Programmen 2007–2013: Praktiken und Lösungsansätze für die Ex-post-Bewertung Dieser Workshop betrachtete Erkenntnisse aus den Ex-post-Bewertungen des vergangenen Programmplanungszeitraums 2007–2013. Diese können in den aktuellen Zeitraum einfließen. 22-30
Workshop zu bewährten Praktiken: Ansätze für die Abschätzung sozioökonomischer und sektoraler Wirkungen von LE-Programmen 2019 Auf diesem Workshop wurden Praxisbeispiele von Bewertungsansätzen für die Abschätzung der sozioökonomischen und sektoralen Wirkungsindikatoren in der zweiten Säule der GAP sowie Antwortbeispiele für die dazugehörigen gemeinsamen Bewertungsfragen (CEQ), die bei der Ex-post-Bewertung herangezogen werden können, vorgestellt und diskutiert. 22, 25, 27 und 29
Workshop zu bewährten Praktiken: Ansätze für die Abschätzung der Umweltwirkungen von LE-Programmen 2019 Auf diesem Workshop wurden Praxisbeispiele von Bewertungsansätzen für die Abschätzung der umweltbezogenen Wirkungsindikatoren in der zweiten Säule der GAP sowie Antwortbeispiele für die dazugehörigen gemeinsamen Bewertungsfragen (CEQ), die bei der Ex-post-Bewertung herangezogen werden können, vorgestellt und diskutiert. 8-15, 26 und 28
Workshop zu bewährten Praktiken: Wie lassen sich Erfolge und Wirkungen von LE-Programmen nachweisen: Erkenntnisse aus der Berichterstattung über Evaluierungen in den AIR 2019 Zweck dieses Workshops war es, die Erfahrungen zu prüfen, die aus den in den AIR 2019 erfassten Bewertungen gewonnen wurden, und für die Ex-post-Bewertung Lehren zu ziehen. Alle CEQ
Workshop zu bewährten Praktiken: Bewertung von Ressourceneffizienz und Klimaschutz Dieser Workshop diente allgemein dem Ziel, mit Blick auf die Vorbereitung auf die Ex-post-Bewertung der LE-Programme 2014–2020 über Erfahrungen mit der Abschätzung von Ressourceneffizienz und Klimaschutz zu reflektieren. 8-15, 26 und 28
Workshop zu bewährten Praktiken: Beurteilung des Beitrags von LEP zu einer wettbewerbsfähigen, lebensfähigen Landwirtschaft Dieser Workshop diente allgemein dem Ziel, über Erfahrungen zu reflektieren, die bislang bei der Abschätzung des Beitrags von LE-Programmen zu einer wettbewerbsfähigen, lebensfähigen Landwirtschaft gemacht wurden. Diese Erfahrungen können in die Ex-post-Bewertung einfließen.  4 -6, 9, 11-15, 27 und 28
Prozentsatz/Anteil der Bevölkerung im ländlichen Raum, die von neuen oder besseren Dienstleistungen/Infrastrukturen profitiert (2014–2020) Dieses Dokument stellt speziell Fragen heraus, die auftreten, wenn der gemeinsame Ergebnis-/Zielindikator „Prozentsatz der Bevölkerung im ländlichen Raum, die von neuen oder besseren Dienstleistungen/Infrastrukturen (IKT) profitiert“ verwendet wird, um die Erfolge in den Schwerpunktbereichen 6B (Ergebnis-/Zielindikatoren R23/T22) und 6C (Ergebnis-/Zielindikatoren R25/T24) im Programmplanungszeitraum 2014–2020 zu messen 18-19
Schaffung von Arbeitsplätzen in ländlichen Gebieten (2014–2020) Dieses Dokument stellt Fragen heraus, die auftreten, wenn der gemeinsame Ergebnis-/Zielindikator „In unterstützten Projekten geschaffene Arbeitsplätze“ verwendet wird, um die Erfolge in den Schwerpunktbereichen 6A (Ergebnisindikator R21 und Zielindikator T20) und 6B (Ergebnisindikator R24 und Zielindikator T23) im Programmplanungszeitraum 2014-2020 zu messen. 16, 17, 22, 25 und 29
Berichterstattung über die Nettobeiträge sozioökonomischer Wirkungsindikatoren Dieses Dokument untersucht Fragen im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Nettobeiträge sozioökonomischer Wirkungsindikatoren in den jährlichen DB 2019. Es kann für die Weiterentwicklung der Ex-post-Bewertung hilfreich sein. 22, 23 und 29
Quantifizierung der Beiträge von LEADER/CLLD und die Messung der sekundären Wirkungen dieser Ansätze Dieses Dokument stellt spezifisch Fragen heraus, die mit der Quantifizierung der Beiträge von LEADER/CLLD und der Messung der sekundären Wirkungen dieser Ansätze im Programmplanungszeitraum 2014–2020 in Zusammenhang stehen. Alle CEQ
Beste Nutzung des INLB für die Wirkungsabschätzung von LE-Programmen auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft Dieses Dokument beinhaltet Beispiele aus verschiedenen LE-Programmen und beschreibt, welche Aspekte berücksichtigt werden sollten, wenn INLB-Daten für die Wirkungsabschätzung von LE-Programmen auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft herangezogen werden und wenn die gemeinsamen Bewertungsfragen zu diesem Thema beantwortet werden. 4-6, und 27
Bewertung der Wirkungen von LE-Programmen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft in einem Kontext des Wandels Dieses Dokument setzt sich mit Herausforderungen bei der Vorbereitung und Durchführung der Wirkungsabschätzung von LE-Programmen während der Ex-post-Bewertung auseinander. Diese Wirkungen können im Zusammenhang mit einem sozioökonomischen, umweltbezogenen oder auch gesundheitlichen Kontext im Wandel (wie letzterer aktuell erlebt wird) von mehrfachen intervenierenden, störenden oder externen Faktoren beeinflusst werden, die sich auch auf die beabsichtigten Effekte eines Programms auswirken. 4-6, und 27
Beispielhafte Bewertungselemente für die Wirkungsabschätzung von LE-Programmen auf die Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft Dieses Dokument soll den Austausch und das gemeinsame Lernen aus der aktuellen Praxis fördern, um Mitgliedstaaten bei der Vorbereitung auf die Ex-post-Bewertung von LEP 2014–2020 zu unterstützen. Es ergänzt Anhang 11 der Helpdesk-Leitlinien zur Abschätzung von LEP-Ergebnissen: So bereiten Sie sich auf die Berichterstattung über die Bewertung 2017 vor. 4-6, und 27
Informationen über die Ziele der Europa-2020-Strategie nach Mitgliedstaat Eurostat aktualisiert die Daten zu den nationalen Zielen auf dem Weg zu den Kernzielen der Europa-2020-Strategie regelmäßig nach Mitgliedstaat.  22, 23, 24, 25, 30
Arbeitsdokument Gemeinsame Bewertungsfragen für Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums 2014–2020 Erklärt den Zweck und die Verwendung der gemeinsamen Bewertungsfragen im CMES. Dieses Dokument beschreibt die verschiedenen Arten von Bewertungsfragen und führt die Beurteilungskriterien sowie die gemeinsamen und zusätzlichen Indikatoren für die CEQ 1–21 auf. Alle CEQ
Erfassung des Erfolgs Ihres LEP: Leitlinien für die Ex-post-Bewertung der LE-Programme 2007–2013 Enthält Erläuterungen zur Durchführung der Ex-post-Bewertung aus dem vorherigen Programmplanungszeitraum, kann aber auch für die aktuelle Ex-post-Bewertung der LE-Programme 2014–2020 weiterhin als Rahmen für die Interventionslogik, Bewertungsfragen und andere Teile des Bewertungsablaufs dienen. Alle CEQ
Arbeitsunterlage zu bewertungsrelevanten Fragen Dieses Dokument kann spezifische Fragen zu den Bewertungsfragen klären helfen, die Mitgliedstaaten im Rahmen der Ex-post-Bewertung gestellt haben. Alle CEQ
Merkblätter des Evaluierungs-Helpdesk Diese Merkblätter stellen Fallstudien zu verschiedenen Themen vor, die für die Ex-post-Bewertung hilfreich sein können. Alle CEQ


[1] Durchführungsverordnung (EU) Nr. 808/2014 der Kommission, Anhang V