Bioökonomie und Klimaschutz im ländlichen Raum
Die Bioökonomie im ländlichen Raum ist ein Unterthema des ENRD-Arbeitsthemas „Ökologisierung der Wirtschaft im ländlichen Raum“.
Eine entsprechende Themengruppe (TG) nahm ihre Arbeit im September 2018 bis Juli 2020 auf.
A Thematic Group (TG) has been working on this topic from September 2018 to July 2020.
Von Juli 2018 bis Juli 2019 richtete die TG ihr Augenmerk auf das Thema "Durchgängige Berücksichtigung der Bioökonomie". Sie setzte sich mit den einzelnen Gliedern umweltverträglicher bioökonomischer Wertschöpfungsketten und deren Rolle bei der Förderung von Beschäftigung, Wachstum und Inklusion in ländlichen Gebieten sowie mit den Möglichkeiten zur Stärkung derartiger Wertschöpfungsketten insbesondere unter Inanspruchnahme des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) auseinander.
Von Juli 2019 bis Juli 2020 wird sich die TG im Rahmen des Themas "Bioökonomie und Klimaschutz im ländlichen Raum" damit befassen, welche Formen der bioökonomischen Wertschöpfung auf dem Land den größten Klimanutzen mit sich bringen, und wie die entsprechenden Wirtschaftsbereiche sowohl gegenwärtig als auch im Rahmen der GAP-Strategiepläne nach dem Jahr 2020 sachdienlich gefördert werden können.
Die TG leistet einen Beitrag zu Strategie und Aktionsplan der EU für die Kreislaufwirtschaft, indem sie einen Gedankenaustausch über nachhaltige Formen der Bioökonomie im ländlichen Raum ermöglicht und prüft, wie sich die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) und sonstige Finanzierungsinstrumente zur Förderung dieser Formen am besten einsetzen lassen. Darüber hinaus will die TG das Zusammenspiel zwischen neuen Bioökonomiestrategien auf nationaler und regionaler Ebene und den GAP-Klimaprioritäten zum gegenseitigen Nutzen stärken.
Informationen über die Tagungen der Themengruppe und die entsprechenden Tagungsergebnisse werden regelmäßig an dieser Stelle veröffentlicht.
Auf dem ENRD-Portal Bioökonomie im ländlichen Raum erfahren Sie mehr über einschlägige Konzepte und beispielhafte Projekte in ganz Europa.
- ENRD-Webinar „Klimaschutz und robuste Wirtschaft im ländlichen Raum“ (25. Juni 2020) - Veranstaltungsbericht
- 4. Tagung der TG (28. April 2020) - Veranstaltungsbericht
- Erfahrungen mit der Biogaserzeugung in ländlichen Gebieten Europas (19 March 2020) - Veranstaltungsbericht
- 3. Tagung der TG (19. Februar 2020) - Veranstaltungsbericht
- 2. Tagung der TG (11. Dezember 2019) - Veranstaltungsbericht
- 1. Tagung der TG (25. September 2019) - Veranstaltungsbericht
Themensteckbriefe als Orientierungshilfe für die GAP-Strategieplanung
- Optimierung des Klimanutzens bioökonomischer Wertschöpfungsketten im ländlichen Raum – Orientierungshilfen für die GAP-Strategiepläne (Juni 2020)
- Kohlendioxid unterirdisch binden und unterirdische Kohlendioxidspeicher vorhalten – Orientierungshilfen für GAP-Strategiepläne (Januar 2020)
Informationsblätter
- Der ökonomische Wert des Klimaschutzes innerhalb der Bioökonomie im ländlichen Raum (Juli 2020)
- Informationsblatt Bioökonomie „Begleitung von Klimaschutzmaßnahmen“ (April 2020)
- Entscheidungshilfen für bioökonomische Klimaschutzmaßnahmen (Januar 2020)
Fallstudien
- Initiativen zur klimagerechten Herstellung von Milch- und Rindfleischprodukten in Frankreich (Juli 2020)
- Umstellung auf den kohlendioxidarmen Anbau von Runkelrüben in der EU – Bioökonomie als neues Geschäftsmodell (Juli 2020)
- Fallstudie „Nachhaltigkeitskriterien für Holzbiomasse in der Slowakei“ (Juli 2020)
Rahmendokumente
- Background paper for the Thematic Group (September 2019)
- Französische Landwirte verbessern mit Hilfe der EU ihre Kohlendioxidbilanz | EN | FR | IT | ES | PL
- Polnisches Unternehmen stellt mit Hilfe der EU auf ein nachhaltiges Geschäftsmodell um | EN | FR | IT | ES | PL
- Rural Bioeconomy in Europe: Alvesta Biogas (Sweden)
- Rural bioeconomy in Europe: De Laarhoeve (The Netherlands)
- Seminar „Bioökonomie: die Chance für den ländlichen Raum Europas ergreifen“ (3. Juli 2019)
- 3. Tagung der TG (15. Mai 2019)
- Videokonferenz (12. Februar 2019)
- 2. Tagung der TG (17. Januar 2019)
- 1. Tagung der TG (9. Oktober 2018)
- Scoping paper
- Work plan
- European rural bioeconomy: policy and tools - Conclusions from the TG (June 2019)
- Recommendations on the use of RDPs to mainstream the bioeconomy - Conclusions from the TG (June 2019)
- How to mainstream the bioeconomy in rural areas? Handout with recommendations (June 2019)
- How to use RDPs to support rural bioeconomy? Handout with recommendations for the future Strategic Plans (June 2019)
- Exploring the role of awareness‑raising and communication in promoting the development of sustainable bioeconomy value chains - Conclusions from the TG (June 2019)