Text verkleinern Text vergrößern

Die Strategieumsetzung

Wie fördert man Innovation?

Die LEADER-Innovationsquellen

Der innovative Charakter des LEADER-Ansatzes wird gefördert durch

  1. das Zusammenführen neuer, überraschender Interessengruppen,
  2. die transnationale Zusammenarbeit, die den Austausch anerkannter Verfahren ermöglicht, und
  3. reaktive lokale Entwicklungsstrategien, die auch für riskante Projekte Mittel zur Verfügung stellen.

Das Zusammenführen verschiedener Akteure

Innovation in der lokalen Entwicklung kommt oft durch das unerwartete Zusammentreffen von Personen oder lokalen Akteuren mit ganz unterschiedlichem Hintergrund zustande. Eine LAG ist eine unvoreingenommene, nicht auf Gewinn ausgerichtete und unpolitische Plattform, die sich dafür eignet, diese Akteure zusammenzubringen.

„Es ist von entscheidender Bedeutung, die Innovatoren und ideenreichen Akteure der Region kennenzulernen oder mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Dies sind nicht immer die Personen, die am lautesten auf sich aufmerksam machen oder das Sagen haben. Um Erfolge zu erzielen, ist stets eine gute und ergiebige Kombination aus Entscheidungsmacht und Innovation erforderlich. Dazu braucht man Entscheidungsträger, die offen für Neues sind, und kompromissbereite Innovatoren. Die Zusammenarbeit gestaltet sich nicht immer leicht. Jedoch kann LEADER nichts ändern, wenn immer nur die Akteure, die schon seit Jahrzehnten das Sagen haben, diejenigen sind, die über Innovationen und die Zukunft der Region entscheiden.“ (LAG Außerfern, Österreich)

Die Förderung der transnationalen Zusammenarbeit

Auch mithilfe der transnationalen Zusammenarbeit kann Innovation gefördert werden. Aus einem anderen Blickwinkel heraus lassen sich neue Möglichkeiten viel leichter entdecken. Die Ermittlung und der Transfer von anerkannten Verfahren bilden einen wesentlichen Bestandteil der transnationalen Zusammenarbeit.

Es gibt viele Argumente für die Zusammenarbeit. Neue Ideen aus anderen Regionen. Die Aufmerksamkeit anderer Leute für die eigene Entwicklung gewinnen. Das ist eine ganz große Sache.“ (Schwedisches Netzwerk für ländliche Räume)

Reaktives Verhalten und Risikobereitschaft

Die besten Innovationen kann man nicht planen, denn sie enthalten stets ein Überraschungselement. Diese Tatsache macht es auch schwierig, sie im Voraus zu definieren oder in die Strategieentwicklungspapiere einzubinden. Daher ist es wichtig, dass die Strategien flexibel gestaltet sind und dass auf neue Möglichkeiten, die sich während der Phase der Umsetzung von unten nach oben ergeben, reagiert werden kann. Die Bereitstellung der Mittel für diese Initiativen erfordert aus diesem Grund auch eine gewisse Risikobereitschaft der Entscheidungsträger der LAG und der Verwaltungsbehörde.

Das Scheitern eines Pilotprojekts sollte nicht als eine Verschwendung von Mitteln angesehen werden.
(LAG Außerfern, Österreich)

Interview mit Petri Rinne, Vorsitzender des ELARD: „Risiko & Innovation“

Günter Salchner, Innovation, LAG Außerfern, Österreich

FG 2: Bericht zum Thema Innovation

Leitfaden zur Vorgehensweise bei der Analyse innovativer Aktionen

SCHON GEWUSST?
Bei LEADER+ wurden Innovationen wie folgt gefördert:

  • Lokalen Akteuren wurde es ermöglicht, neue Wege bei der Arbeit zu gehen.
  • Bereits bestehende Aktivitäten wurden neu kombiniert.
  • Lokale Kompetenzen wurden mit externen Wissensquellen und externer Technologie verknüpft. (LEADER+-Bewertungsergebnisse)
Zuletzt aktualisiert: 13/11/2012 | Oben