
Auf ihrer ersten Tagung beriet die Themengruppe (TG) über Gegenstand und Ziele ihrer Arbeit sowie über die ersten Ergebnisse der Arbeitsrahmenprüfung der ENRD-Kontaktstelle. Als Grundlage diente die bereits geleistete Arbeit am Thema Ressourceneffizienz.
Die anwesenden Vertreter von Verwaltungsbehörden, nationalen Netzwerken für den ländlichen Raum (NLR), EU-Institutionen, Forschungseinrichtungen und europäischen Organisationen erörterten die Herausforderungen und Chancen für die Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser und Böden im Rahmen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum. Als Beispiel für erfolgreiche Konzepte wurde über Erfahrungen aus Italien und Spanien berichtet.
Die Tagungsteilnehmer brachten ihre Vorstellungen über Aufgabenbereich, Unterthemen und Arbeitsplan der Themengruppe ein. Als Instrument für den regelmäßigen Gedanken- und Informationsaustausch zwischen den TG-Mitgliedern für die Dauer der Themenarbeit bis zum Juli 2018 wurde die Onlineplattform VIIMA vorgestellt.
Hintergrunddokumente
- Tagesordnung [PDF
]
- Scoping paper and work plan
- Höhepunkte des Treffens [PDF
]
Präsentationen
- Exploring links with previous thematic work on resource efficiency and moving forward, Ben Allen, Institute of European Environmental Policy / ENRD CP
- Setting the objectives of the Thematic Group, Silvia Nanni, Institute of European Environmental Policy / ENRD CP
- Mainstreaming Water Framework Directive objectives into sectoral policies – an example of RDPs, Josselin Rouillard, Ecologic Institute
- Inventory of soil protection policy instruments in the EU: key messages, Ana Frelih-Larsen, Ecologic Institute
- Result-based AECM: the Swedish experience, Emma Svensson, Swedish Board of Agriculture
- SWOT of RDP support to conservation agriculture practices in Italy, Danilo Marandola, CREA-Italian National Rural Network