Text verkleinern Text vergrößern

Netzwerkverwaltung

Teilen und Weitergeben von Begleitungs- und Bewertungsergebnissen

Im Einklang mit Artikel 54(3) der Verordnung zur Entwicklung des ländlichen Raums Nr. 1305/2013 [PDF ] wird von NRNs erwartet, dass sie in ihre Aktionspläne für 2014-2020 „Aktivitäten in Bezug auf das Teilen und Weitergeben von Begleitungs- und Bewertungsergebnissen“ aufnehmen. Diese NRN-Anforderung spiegelt die stärkere Betonung des Aspekts der Begleitung und Bewertung von Programmen zur ländlichen Entwicklung (EPLRs) (einschließlich der Begleitung und Bewertung ländlicher Netzwerke) im Programmplanungszeitraum 2014-20 wider.

Beim Teilen und Weitergeben von Begleitungs- und Bewertungsergebnissen können NRNs mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert sein. Aus diesem Grund ist es hier, ebenso wie bei jeder anderen Kommunikationsaktivität von NRNs, ausgesprochen wichtig, die grundlegenden Schritte der Kommunikationsplanung einzuhalten. Besonders zu berücksichtigen sind hierbei folgende Punkte: Wie sehen die Ziele der Kommunikation aus? Was ist die Zielgruppe? Wie sehen die Schlüsselbotschaften aus? Wie lassen sich die Kommunikationsziele am besten erreichen? Gleichzeitig darf man die Beurteilung (Begleitung und Bewertung) der Kommunikationsaktivität selbst nicht vergessen.

NRNs operieren im Kontext der ländlichen Entwicklungspolitik. Daher dürfte die Weitergabe von Begleitungs- und Bewertungsergebnissen besonders den NRN-Zielen einer „Verbesserung der Umsetzungsqualität von EPLRs“ und des „Informierens der breiten Öffentlichkeit und von potenziellen Begünstigten über die Politik der ländlichen Entwicklung und ihre Finanzierungsmöglichkeiten“ (laut Artikel 54(2) des RDR) zugute kommen.

Nachfolgend einige der Fragen, die sich die NRNs stellen müssen, wenn sie die Zielgruppen, die zu formulierenden Botschaften und die wirkungsvollsten Instrumente und Kanäle für die Weitergabe identifizieren: Wie kann die Weitergabe von „Begleitungs- und Bewertungsergebnissen“ zur Verbesserung der Bereitstellung einer ländlichen Entwicklungspolitik beitragen? und Wie kann damit das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit und von potenziell Begünstigten für die ländliche Entwicklungspolitik und ihre Finanzierungsmöglichkeiten geschärft werden?

Der Umfang und Zweck der Aktivität und die erwarteten Ergebnisse müssen von Anfang an klar formuliert werden, ebenso wie mögliche Risiken, Zwänge und Bedrohungen, die vernetzungsstellenextern sind. Ist der Zweck beispielsweise, die Öffentlichkeit über die Ergebnisse bestimmter thematischer Bereiche der EPLR-Begleitung und -Bewertung zu informieren, muss definiert werden, welche Hauptbotschaft durch diese Aktivität vermittelt werden soll, was die Zielgruppe ist und was die wirkungsvollste Kommunikationsmethode ist.

Die Verteilung der Begleitungs- und Bewertungsergebnisse muss im Rahmen des Politikzyklus gesehen werden. Das heißt, dass die Anforderungen der beabsichtigten Interessenvertreter zu Beginn des Programms häufig anders sind als am Ende. In den Anfangsphasen sollten die NRNs beispielsweise die breite ländliche Öffentlichkeit über die Ergebnisse der „Ex-ante-Bewertung von Programmen“ informieren. Während der Programmierungsphase geht es dann vielleicht eher um die Bereitstellung von Informationen zu Fragen der „Begleitung“, die auch eine direkte Auswirkung auf Begünstigte haben (um die Begleitungspraktiken zu verbessern). In der Mitte des eigentlichen Programmzeitraums dürfte die „Ex-post-Bewertung“ (des vorherigen Programms) sowohl für die Progammleiter als auch die Begünstigten einen höheren Stellenwert einnehmen.

Neben der Verteilung von Begleitungs- und Bewertungsergebnissen können Vernetzungsstellen eine proaktive Rolle bei der EPLR-Bewertung einnehmen, indem sie das Bewusstsein für die Bedeutung der Bewertung im Allgemeinen schärfen (etwa durch Schulungen und Programme wie das E-VALPROG-Programm [PDF ]) des italienischen NRN) oder durch Durchführung von Analysen, die im Kontext der EPLR-Bewertung verwendet werden können (siehe hier zum Beispiel die vom dänischen Netzwerk vorgenommene LEADER-Bewertung [PDF ]).

Infobox

„Ein Blick zurück für die Zukunftsplanung“ – das walisische NRN als Beispiel [PDF ]

Im August 2013 lud das walisische ländliche Netzwerk zu einem Schulungs-Workshop zum Thema Begleitung und Bewertung ein. Der Workshop bot der Regierung von Wales, den Schwerpunkt-3- und Schwerpunkt-4-Gruppen und den Programmbewertern die Möglichkeit, verschiedene Aspekte der Begleitung und Bewertung zu diskutieren. Die Veranstaltung hatte das Ziel, (i) den Schwerpunkt-3- und Schwerpunkt-4-Gruppen Informationen zur Begleitung und Bewertung bereitzustellen, (ii) Informationen zu sich aus der Bewertung neu herausschälenden Themen bereitzustellen, (iii) Lektionen für die Zukunft zu lernen und (iv) Informationen zu neuen Programmierungsvorschlägen bereitzustellen. Ein wichtiger Aspekt, der sich aus der Veranstaltung ergab, war die Forderung nach einem Schulungsprogramm mit besonderer Abzielung auf lokale Aktionsgruppen, das für Begleitungs- und Bewertungszwecke ab Beginn des EPLR 2014-2020 einzurichten sei.

Ressourcen und Literaturangaben

Nützliche Praktiken in Bezug auf die Beteiligung der NRNs an der EPLR-Bewertung und der Weitergabe von Ergebnissen werden im Abschnitt zur Wertschöpfung von Netzwerken – Teilen und Weitergeben von Begleitungs - und Bewertungsergebnissen – angesprochen. Teilnehmer der Open-Space-Diskussionen auf der 20. NRN-Sitzung in Dijon (28. Nov. 2013) disktutierten unter anderem auch die Frage, wie sich die Begleitungs- und Bewertungsergebnisse am besten kommunizieren lassen [PDF ].


Zuletzt aktualisiert: 12/06/2014 | Oben