Text verkleinern Text vergrößern

Pilotschulungsprogramm für Vernetzungsstellen – Modul 1

19./20. Februar 2013, Budapest, Ungarn

Das Pilotschulungsprogramm für Vernetzungsstellen begann mit einem zweitägigen Schulungsmodul, das vom ungarischen NRN am 19. und 20. Februar 2013 veranstaltet wurde. Das Thema des Moduls lautete „Strategische Planungsfragen für NRNs“ und es waren 15 Vernetzungsstellen (und die GD Landwirtschaft) mit insgesamt 34 Teilnehmern vertreten.

Vorbereitungsmaterial

  • Begrüßungsschreiben und Programm [PDF ]

  • Hintergrundinformationen zu den partizipatorischen Diskussionstechniken [PDF ]

  • Aktivierungsspiele [PDF ]

Ergebnisse

Einen vollständigen Bericht über die Ergebnisse des Modul 1 finden Sie hier:

  • Pilotmodul 1 – Anmerkungen, Beobachtungen und Ergebnisse [PDF ]

     

Während der Schulung zeigte die ungarische Vernetzungsstelle eine Präsentation zur Komplexität der Einbindung der LAG-Manager bei der LEADER-Planung 2014–2020. Die Präsentation finden Sie im Anschluss zusammen mit einem kurzen Hintergrundbericht und weiteren Informationen zur Programmplanung 2014–2020 in Ungarn.

  • Planungsprozess für den Programmzeitraum 2014–2020 – Ágota Hódi, Leiterin der Abteilung Begleitung und Planung der ungarischen Verwaltungsbehörde [PDF ]

  • Unterstützung der Vorbereitungen des nächsten Programmzeitraums – Csilla Páliné Keller, Kovorsitzende der ungarischen NRN-LEADER-Gruppe [PDF ]

  • TRANSLEADER – Csilla Páliné Keller, Kovorsitzende der ungarischen NRN-LEADER-Gruppe [PDF ]

Begleitmaterial und Hinweise

„Virtuelle Ideenschmiede“ – zu den verschiedenen partizipatorischen Diskussionstechniken, die in diesem Modul getestet wurden, zählte die „Virtuelle Ideenschmiede“.

Das schwedische Netzwerk für ländliche Räume nutzt die „Ideenschmiede per Telefon“ regelmäßig als Arbeitsmittel, um schnell Rückmeldungen zu erhalten und in den Dialog mit den Akteuren zu treten, wenn es um spezielle Themen geht, z. B.: Wie funktioniert LEADER mit lokalen Nahrungsmitteln? Wie können wir die Jugend im ländlichen Raum besser erreichen und welche Bedürfnisse haben junge Menschen? Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben die Akteure im Hinblick auf den nächsten Programmzeitraum? Usw.

Weitere Informationen finden Sie hier: [PDF ]

Bei dieser Methode wird sehr strukturiert vorgegangen. Es wird die traditionelle Telefonkonferenz genutzt, aber die Anzahl der Teilnehmer für jeden Konferenztermin ist auf maximal acht Personen beschränkt, einschließlich Konferenzleiter und Schriftführer. Wenn sich eine größere Anzahl an Personen anmeldet, dann finden zwei Konferenzen parallel statt oder es wird ein zweiter Termin vereinbart.

Für jede Konferenz gibt es einen Konferenzleiter, der im Vorfeld bestimmt wird, und einen Schriftführer. Die Dauer der Konferenz ist auf eine Stunde begrenzt. Das Thema wird vorher festgelegt und es gibt drei Fragen zum Thema, die alle Teilnehmer zusammen mit ggf. notwendigen Hintergrundinformationen vor der Konferenz erhalten. Nach einer Präsentation in den ersten 20 Minuten der Konferenz erhält jeder Teilnehmer fünf Minuten, um seinen Standpunkt in Bezug auf die drei Fragen zu erläutern. In den folgenden 20 Minuten kann allgemein diskutiert werden und es gibt eine Abschlussrunde.

Die Teilnehmer erhalten das Protokoll ein bis zwei Stunden nach dem Ende der Konferenz und werden gebeten, ihre Kommentare oder Korrekturen innerhalb von zwei Tagen einzureichen. Nach dem alle Antworten eingegangen sind, wird das finale Protokoll verteilt und im Anschluss werden die Protokolle der Telefonkonferenzen, die parallel stattgefunden haben, in einem Bericht zusammengefasst. Mit dieser Methode können Zeit und Kosten gespart werden. Rund 80 Netzwerkvertreter haben der Verwaltungsbehörde bereits ihre Meinung zum künftigen Programmzeitraum 2014–2020 mitgeteilt sowie Feedback in Bezug auf Umweltleistungen, Programmleistung usw. gegeben.

Weitere Informationen zur Organisation und zum Ablauf einer „Ideenschmiede per Telefon“ finden Sie hier:

  • Anweisungen für den Konferenzleiter und Schriftführer [PDF ]

  • Vorlage für den Bericht des Schriftführers [PDF ]

Galerie

Modul 1 Fotogalerie


Zuletzt aktualisiert: 28/03/2014 | Oben