Text verkleinern Text vergrößern

Netzwerkverwaltung

Networking-Aktivitäten für Berater und Innovationsunterstützungsdienste

Die Förderung der Innovation ist im Programmplanungszeitraum 2014-2020 ein neues Ziel für das ländliche Networking und stellt damit die NRNs vor eine neue Aufgabe (siehe Infobox unten). Innovation in der ländlichen Entwicklung ist ein breites Thema, kann aber allgemein definiert werden als „die Einführung eines neuen Aspekts im wirtschaftlichen oder sozialen Leben in ländlichen Gebieten, der dem ländlichen Leben neuen wirtschaftlichen oder sozialen Wert verleiht“ (siehe NESTA, 2007 [PDF ]).

NRNs können die Innovation auf unterschiedliche Weise fördern, sei es technische, soziale oder andere Innovation. So können NRNs ländlichen Gemeinden und Geschäften neue Aspekte bieten, indem sie...

  • direkt mit Menschen und Geschäften auf dem Land zusammenarbeiten, um neue Ideen und Denkansätze anzufachen [PDF ],
  • den Austausch von Informationen und Ideen über regionale und nationale Grenzen hinaus fördern [PDF ],
  • thematische Arbeitsgruppen einrichten, um Bauern, Berater und Wissenschaftler zusammenzubringen [PDF ],
  • vorbildliche Praktiken nutzen, indem sie Fachkräfte für ländliche Entwicklung mit relevanten Fachleuten zusammenbringen [PDF ],
  • direkt mit LAGs arbeiten, um innovative neue Ideen und Ansätze auszuarbeiten [PDF ].

Im aktuellen Programmplanungszeitraum 2014-2020 können NRNs unterschiedliche Formen von Innovationsunterstützungsleistungen [PDF ] bereitstellen, um operative EIP-AGRI-Gruppen [PDF ] zu unterstützen und einzurichten, die Bauern, Forscher und Berater mit dem Ziel zusammenbringen, Projekte für die Entwicklung und die Erprobung neuer Produkte und Prozesse in den Bereichen Land-, Forstwirtschaft und Lebensmittel umzusetzen.

Es besteht keine Verpflichtung für Mitgliedstaaten, ein zusätzliches oder spezialisiertes Innovationsnetzwerk oder eine Vernetzungsstelle für die EIP-AGRI zu schaffen. Die Umsetzungsunterstützung der EIP-AGRI kann vom NRN und seinen vorhandenen Strukturen übernommen werden. So werden Synergien geschaffen, und unnötige Doppelarbeit wird vermieden. Allerdings ist Folgendes zu beachten:

  • An den EIP-AGRI-Aktivitäten müssen neue Interessenvertreter (Wissenschaftler und andere, die aktiv mit Innovation zu tun haben) beteiligt werden. Daher entscheiden sich einige NRNs möglicherweise für die Schaffung einer thematischen Untergruppe, die sich konkret mit Netzwerkaktivitäten zur Innovation befasst. Eine solche Untergruppe würde eindeutig in den vorhandenen Governance-Strukturen des NRN angesiedelt sein.
  • Es wird die Einrichtung von mindestens einer Koordinierungsstelle empfohlen, die die Richtung des NRN-Unterstützung für die EIP-AGRI vorgibt.
  • Da Networking ein kontinuierlicher Prozess ist, tragen Flexibilität in den Strukturen und den geplanten Aktivitäten zur Unterstützung der EIP-AGRI dazu bei, in unterschiedlichen Phasen des Politikzyklus auf die sich ändernden Anforderungen der Interessenvertreter einzugehen.

Infobox

Innovationsunterstützung ist schon seit Jahren in der ländlichen Entwicklung der EU von fundamentaler Bedeutung. Innovationsziele wurden in den Strategischen Leitlinien der Gemeinschaft für die Entwicklung des ländlichen Raums für den Zeitraum 2007-2013 [PDF ] klar formuliert und wurden vom GAP-Gesundheitscheck 2010 bestätigt. Dieser Trend hin zu mehr Unterstützung wurde innerhalb der GAP 2014-2020 fortgeführt.

Die Verordnung zur Entwicklung des ländlichen Raums Nr. 1305/2013 [PDF ] verankert die Innovation wie folgt in der Politik zur ländlichen Entwicklung nach 2013:

  1. Durch Einführung von Innovation als übergreifendes Ziel, das in alle von den Mitgliedstaaten in ihren EPLRs übernommenen Prioritäten integriert werden muss;
  2. Verankern von Innovation innerhalb der horizontalen Priorität 1: Förderung von Wissenstransfer und Innovation in Land- und Forstwirtschaft und ländlichen Gebieten;
  3. Einbeziehen der ländlichen Entwicklungspolitik als Schlüsselinstrument zur Unterstützung der Europäischen Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP-AGRI) und;
  4. Vorstellen eines neuen Networking-Ziels für nationale Netzwerke für ländliche Entwicklung (NRNs), namentlich „Fördern von Innovation in Land- und Forstwirtschaft und ländlichen Gebieten“ einschließlich der konkreten Verpflichtung zur Umsetzung von Aktivitäten „in Bezug auf die Bereitstellung von Networking-Aktivitäten für Berater und Innovationsunterstützungsdienste“.

Ressourcen und Literaturangaben

Programmmodul 6 für Vernetzungsstellen-Schulung (Gent, 18. bis 19. März 2014) ging konkret auf das Thema „Networking für Innovation im Programmplanungszeitraum 2014-20“ ein.


Zuletzt aktualisiert: 12/06/2014 | Oben