Text verkleinern Text vergrößern

Öffentliche Güter

Öffentliche Güter und öffentliche Intervention in der Landwirtschaft

Öffentliche Güter und Dienstleistungen sind für jeden zugänglich und können von allen in Anspruch genommen werden. Diese Güter und Dienstleistungen werden definitionsgemäß nicht über Marktmechanismen bereitgestellt. Beispiele für öffentliche Güter, die durch die Landwirtschaft bereitgestellt werden, sind: Biodiversität landwirtschaftlich genutzter Flächen, Landschaften und natürliche Ressourcen wie Wasser und Böden. Darüber hinaus beeinflusst die Landwirtschaft wirtschaftliche oder soziale öffentliche Güter, wie z. B. die Entwicklung lebendiger ländlicher Gemeinden mit florierenden Wirtschaftszweigen.

Aufgrund der großen technologischen und technischen Veränderungen in der Landwirtschaft (darunter die Intensivierung der Landnutzung und die Aufgabe von Randflächen) kann die Bereitstellung öffentlicher Güter durch die Landwirtschaft heutzutage nicht mehr als selbstverständlich angesehen werden. Es werden politische Maßnahmen benötigt, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken und beispielsweise den andauernden Rückgang vieler Arten, die Vernichtung von Lebensräumen sowie Wasserknappheit, Waldbrände, Bodenerosion und die Abwanderung der Menschen in die Städte zu verhindern.

Die Agrarpolitik und die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums verfügen in dieser Hinsicht über wichtiges Potenzial, um zur Bereitstellung öffentlicher Güter beizutragen und dies wird von einer breiten Öffentlichkeit vermehrt erkannt.

Die Thematische Arbeitsgruppe 3 zum Thema „Öffentliche Güter und öffentliche Intervention” wurde Anfang 2009 ins Leben gerufen, um sich mit dem Thema der „öffentlichen Güter“ zu befassen und zu analysieren, wie die EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums dazu beitragen kann. Die TAG3 aus nationalen Experten, Vertretern von Nichtregierungsorganisationen unter der Leitung der Kommission (Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung – DG AGRI) wurde durch analytische Arbeiten von Wissenschaftlern unterstützt.

Ein abschließendes Seminar fand am 10. Dezember 2010 statt. Sinn und Zweck des Seminars war die Präsentation der Arbeitsergebnisse vor einer größeren Gruppe von Interessenvertretern und die Erläuterung des Konzepts der öffentlichen Güter gegenüber einem breiteren Publikum. Es wurde zudem belegt, dass der konzeptionelle Rahmen für öffentliche Güter eine gemeinsame Grundlage für Diskussionen über die GAP und die Entwicklung des ländlichen Raums bietet.

Wichtige ergenisse

Zu den wichtigen Ergebnissen der TAG gehören:

  • Mit der Entwicklung des ländlichen Raums als Teil der Gemeinsamen Agrarpolitik bietet sich eine Reihe effektiver Maßnahmen, um zur Anwendung ökologischer Bewirtschaftungsmethoden sowie zu Investitionen zu ermutigen, die sich günstig auf die Bereitstellung öffentlicher Güter auswirken.
  • Eine Reihe dieser Maßnahmen, insbesondere im Bereich der ökologischen Landwirtschaft, schaffen positive Auswirkungen auf die Aktivitäten im ländlichen Raum haben, indem sie die Beschäftigung, den Tourismus und die Herstellung von Mehrwertprodukten fördern.
  • Der Aufbau von Kenntnissen und Wissen bei Landwirten sowie Schulungen im Bereich Umweltmanagement oder Beratungen zur nachhaltigen Verwendung von Ressourcen haben sich als besonders wirksam zur Änderung des Verhaltens erwiesen.
  • Die Maßnahmen sind sorgfältig zu gestalten und je nach den lokalen Anforderungen auszuwählen und umzusetzen. Zur effektiven, effizienten und transparenten Umsetzung dieser Maßnahmen kommt einem funktionierenden Überwachungs- und Bewertungssystem eine wesentliche Bedeutung zu.
  • Die bedeutendste politische Maßnahme, welche zur Bereitstellung ökologischer landwirtschaftlicher Produkte beiträgt, ist der Einsatz für ökologische Landwirtschaft, welcher zu umweltbezogenen Dienstleistungen und der Nutzung ökologischer Bewirtschaftungsmethoden ermutigt. Der Erfolg der Maßnahme liegt in ihrer Flexibilität und ihrem Potenzial, auf die lokalen Anforderungen ausgerichtet zu werden.

Hauptberichte

  • Thematische Arbeitsgruppe 3 Statusbericht - November 2010 [PDF ]
  • Thematische Arbeitsgruppe 3 Konzeptionelles Rahmenwerk [PDF ]
  • Thematische Arbeitsgruppe 3 Abschlussbericht [PDF ]

Weitergabe der Ergebnisse

  • Weitergabe der Ergebnisse [PDF ]
  • Synthesebericht: Obwohl sein Inhalt noch „fachspezifischer“ Natur ist, wendet er sich an ein breiteres Publikum mit dem Ziel, die Ergebnisse der Thematischen Arbeitsgruppe 3 auf präzise und anwendungsorientierte Art und Weise zu präsentieren. [PDF ]


  • Broschüre zum Thema „Öffentliche Güter und öffentliche Intervention in der Landwirtschaft“ [PDF ]

 

  • PowerPoint-Präsentation zum Thema „Öffentliche Güter und öffentliche Intervention in der Landwirtschaft“ [PPT ](*) + [PDF ]

(*) Bitte beachten Sie, dass die Datei gegen weitere Bearbeitung geschützt ist. Die Datei kann nur im Lesemodus verwendet werden. Hierzu einfach die Datei öffnen (durch Doppelklick) und auf die Schaltfläche „Schreibgeschützt“ klicken.

Weitere Informationen zu diesem Thema