Text verkleinern Text vergrößern

Wertschöpfung durch Vernetzung

Veranschaulichung der Wertschöpfung durch Vernetzung

Der Wert der Vernetzung bzw. des Networking für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums wird weithin anerkannt und aus den Erkenntnissen heraus wächst die Zustimmung zur Effektivität der Netzwerke für ländliche Räume bei der Einbindung von Interessenvertretern und der Förderung der Umsetzung der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLRs).

Gemeinsame Aktivität der NRNs

Die nationalen Netzwerke für ländliche Räume (NRNs) haben ihre Ressourcen gebündelt und dieses Online-Tool zur Veranschaulichung des aktuellen Wissenstands zum Mehrwert der Vernetzung in der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums entwickelt. Die gemeinsame Vorgehensweise, die das ENRD vorgeschlagen hat, konzentriert sich auf: a) gemeinsame Netzwerkstatistiken und b) erfolgreiche Netzwerkbeispiele. Mit diesem geradlinigen Ansatz soll ein Einblick in die Arbeit der NRNs gegeben werden und es soll gezeigt werden, was die Leiter der Vernetzungsstellen unter dem relativen Erfolg dieser Aktivitäten verstehen.

Die nachfolgenden Informationen werden regelmäßig aktualisiert.

Darüber hinaus haben die NRNs mit dem NRN-Toolkit zur Selbstbewertung die Möglichkeit, verschiedene Ansätze, Verfahren und praktische Instrumente, die sie zur Begleitung des Fortschritts und zur Bewertung der Leistung der Netzwerkaktivitäten anwenden, vorzustellen und auszutauschen.

Initiative für eine gemeinsame Netzwerkstatistik

Die Initiative für eine gemeinsame Netzwerkstatistik wurde ins Leben gerufen, um über die quantitativen Ergebnisse, die die NRNs nutzen und erfassen, zu informieren. Im April 2012 gingen die ersten Datensätze der teilnehmenden NRNs ein. Dabei standen vier der sechs Hauptelemente des Networking – wirkungsvolle Einbeziehung der Interessenvertreter über Netzwerkkommunikation, Austausch relevanter Erfahrungen und relevanten Wissens, Kapazitätsaufbau und Schulungen, Unterstützung der Zusammenarbeit und gemeinsamer Aktivitäten – im Mittelpunkt. Die quantitativen Ergebnisse betonen das hohe Niveau, das die NRNs bei der Einbeziehung der Interessenvertreter und der Entwicklung erreicht haben.

Zusammenfassung der Ergebnisse der gemeinsamen Statistik [PDF ]

Überblick über die Erhebung der Daten für die gemeinsame Statistik [PDF ]

Bericht zur NRN-Bestandsaufnahme

Dieser Bericht enthält Informationen zur zweiten Runde der NRN-Bestandsaufnahme, bei der die von den einzelnen EU-Mitgliedstaaten bereitgestellten Länderinformationen aktualisiert wurden. In dem Bericht werden die verschiedenen NRN-Strukturen beschrieben und es werden mögliche Netzwerkcluster basierend auf den Aktivitäten oder den Vorgehensweisen und Instrumenten, die die Netzwerke nutzen, ermittelt.

Ergebnisse der NRN-Bestandsaufnahme 2011: Abschlussbericht [PDF ]

Arbeitspapier zu NRN-Programmen

Mit dem Arbeitspapier des Europäischen Evaluierungsnetzwerks (EEN) sollen der Informationsaustausch zur Evaluierung gefördert, die Herausforderungen bei der Bewertung von Netzwerken untersucht und die Ansätze, die genutzt werden, vorgestellt werden. Das Arbeitspapier basiert auf den Erfahrungen von vier NRNs.

Arbeitspapier zur Bewertung der Programme der nationalen Netzwerke für ländliche Räume [PDF ]

Der Mehrwert der Vernetzung in der Fachliteratur

Diese Literaturübersicht gibt einen Überblick über den Mehrwert der Vernetzung in der Fachliteratur. Es wird beleuchtet, wie Netzwerke und Networking Mehrwert schaffen. Es werden die Probleme bei der Entwicklung und dem Verstehen dieses Mehrwerts beschrieben und es wird auf die effektivere Messung der Vorteile des Networking eingegangen.

Veranschaulichung der Wertschöpfung durch Vernetzung: Literaturübersicht [PDF ]

Wertschöpfung durch Vernetzung – Erfahrungen der Netzwerke

Um detailliertere Informationen zum Mehrwert der Vernetzung liefern zu können, haben die NRNs viele verschiedene Beispiele ihrer Arbeit zur Verfügung gestellt. Diese „Erfahrungsberichte zum Mehrwert der Vernetzung“ enthalten Beispiele bewährter Verfahren, Erfolgsgeschichten, relevante Erfahrungen und Fallstudien.

Die Berichte wurden entsprechend ihrer Art und den Hauptnetzwerkelementen, die sie beinhalten, in verschiedene Kategorien eingeteilt. Dies erleichtert die Suche auch in Zukunft, wenn immer mehr Berichte hinzukommen.


Fallstudien

Ländliche Netzwerke im Vereinigten Königreich
Download
[PDF ]

Fallstudie: Ländliche Netzwerke im Vereinigten Königreich

Das Vereinigte Königreich hat ein zweistufiges System für die Vernetzung im Rahmen des EPLR geschaffen, dass vier regionale Netzwerke und ein nationales Netzwerk umfasst. Diese Fallstudie untersucht, wie sich die Strukturen entwickelt haben, um die Bedürfnisse der Interessengruppen in einem ländlichen Umfeld mit miteinander konkurrierenden Netzwerken zu erfüllen. Darüber hinaus wird auf die Rolle des übergeordneten nationalen Netzwerks als Schnittstelle für die Informationen der Europäischen Kommission eingegangen.

Bilaterale Zusammenarbeit zwischen Ungarn und Polen
Download
[PDF ]

Fallstudie: Bilaterale Zusammenarbeit zwischen Ungarn und Polen

Ungarn und Polen haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam die Zusammenarbeit zu fördern und anerkannte Verfahren zu einer Reihe von Entwicklungsthemen zu verbreiten. Es werden die Charakteristik und die Umsetzung dieser bilateralen Vernetzung sowie der Beitrag zur Stärkung bereits existierender Netzwerke und zum Aufbau neuer Beziehungen zwischen den beiden Ländern untersucht. Dabei wird die Vorbereitung einer ähnlichen Vereinbarung zwischen Ungarn und der Slowakei unterstützt.

Bottom-up-Networking im Ostseeraum
Download
[PDF ]

Fallstudie: Bottom-up-Networking im Ostseeraum

Das baltische Cluster entstand im Bottom-up-Prozess parallel zur EU-Strategie für den Ostseeraum (EUSBSR). Die Aktivitäten des Clusters sind mit der Strategie verbunden und konzentrieren sich auf Themen, die von den Netzwerken festgelegt wurden. An dem Cluster, das auf den Austausch von Wissen und Erfahrungen seiner Mitglieder ausgerichtet ist, beteiligen sich acht Länder. Diese Studie untersucht Abläufe und Erfolgsfaktoren des Clusters.

Belgisch-wallonisches Selbstbewertungsverfahren
Download
[PDF ]

Fallstudie: Belgisch-wallonisches Selbstbewertungsverfahren

Die nationale Vernetzungsstelle des wallonischen Netzwerks für ländliche Entwicklung erarbeitete ein Verfahren zur Selbstbewertung, um das Netzwerk zu evaluieren und einen Dreijahresaktionsplan zu entwickeln. Diese Fallstudie untersucht die Schritte, die unternommen wurden, und die langfristigen Auswirkungen.