Veröffentlichungen suchen

Total results: 62.

In der aktuellen lokalen Entwicklungsstrategie der finnischen LEADER-LAG Ravakka stellt die nachhaltige Entwicklung ein Querschnittsthema dar. Die LAG will die einheimischen Organisationen dazu bewegen, den Klimawandel durch eine stärkere Hinwendung zu umweltfreundlichen Projekten zu bekämpfen.

Da die Umweltschutzmaßnahmen der EPLR 2007-2013 in der Landwirtschat auf wenig Gegenliebe stießen, verlegte man sich auf den finnischen Åland-Inseln in der Folgeperiode (2014-2020) auf die Förderung von Biodiversitätsprojekten durch LEADER.

In Slowenien erfolgt die Umsetzung von LEADER in Form eines CLLD-Konzepts, das sich mehrerer Förderquellen – ELER, EMFF und EFRE – bedient. Die Koordinierung der Fonds liegt in den Händen eines CLLD-Koordinierungsausschusses.

Die lokale Aktionsgruppe (LAG) Kostenets in Bulgarien erarbeitete im Jahr 2010 eine Strategie, die sich in allererster Linie an konkreten örtlichen Erfordernissen orientierte. Dank der Inanspruchnahme von Fördermitteln aus mehreren Fonds kann sie die entsprechenden Aufgaben effektiv erfüllen.

In Kroatien profitiert das LEADER/CLLD-Konzept von starken Grundwerten und einer engen Zusammenarbeit mit akademischen Bildungseinrichtungen. Im kroatischen LEADER-Netzwerk ist man davon überzeugt, dass LEADER/CLLD auf allen Ebenen der ländlichen Entwicklung von maßgebender Bedeutung ist.

Eine Fallstudie über die Zusammenarbeit im Rahmen von LEADER.

Im Rahmen des LEADER-Projekts „DaHeim in Emlichheim“ (Deutschland) finden regelmäßig und präventiv Hausbesuche bei Seniorinnen und Senioren zu dem Zweck statt, ihnen länger ein selbständiges Leben zu ermöglichen.

Die Fallstudie veranschaulicht, wie mit Hilfe von LEADER auf lokale Entwicklungserfordernisse reagiert werden kann.

Eine überstaatliche Jugendorganisation in Flandern (Belgien) beantragte LEADER-Fördermittel für eine umfangreiche Jugendstudie. Die LAG billigte den Antrag, und die Umfrageergebnisse haben bereits Eingang in zwei neue, aus der Bevölkerung heraus initiierte LEADER-Projekte gefunden.

Eine Fallstudie darüber, wie mit Hilfe von LEADER auf lokale Entwicklungserfordernisse reagiert werden kann.

Die österreichische Verwaltungsbehörde untersucht im Rahmen ihres nationalen Evaluierungsplans für LEADER (2014-2020) das Thema soziale Erneuerung und dessen Bedeutung in LEADER-Projekten.

Eine Fallstudie über soziale Erneuerung, Förderung und Förderquellen in LEADER.

Das spanische LEADER-Projekt „Gratitud Pallars“ beeindruckt durch seine ganzheitliche und innovative Förderung von Landschaftsschutz, Klimaschutz und nachhaltigem Tourismus.

Eine Fallstudie über Sensibilisierung, Vernetzung und Zusammenarbeit bei LEADER.

Zur Vorbereitung auf die neue LEADER-Programmperiode plante das finnische nationale Netzwerk für den ländlichen Raum (NLR) in enger Abstimmung mit der Verwaltungsbehörde die umfassende Beteiligung aller Interessengruppen ein. In der Coronakrise wurde die Arbeit ohne größere Veränderungen fortgeführt.

Eine Fallstudie über den Beitrag eines NLR zur Ausgestaltung von LEADER.

Pages