
This meeting discussed the four LEADER principles including key factors affecting their full application in practice. Relevant MS experience was shared, and final TG outputs were agreed.
This meeting discussed the four LEADER principles including key factors affecting their full application in practice. Relevant MS experience was shared, and final TG outputs were agreed.
This Projects Brochure looks at how Rural Development Programmes (RDPs) have been accompanying rural youth and supporting their innovative ideas, engagement and participation.
The publication highlights the role of rural youth in providing ideas, inspiration and energy to imagine, create and grasp opportunities for stronger, more connected, resilient and prosperous rural areas.
This edition of Rural Connections includes updates on the work of the ENRD in recent months, including new Thematic Groups and events.
Rural development stakeholders from across the EU share their views and experiences with successful projects that are breathing new life into EU's rural areas.
This is the highlights report of the 1st Thematic Group meeting on Making the seven LEADER principles work in practice for all LAGs under the CAP Strategic Plans which took place on 10 March 2022.
The meeting was organised to facilitate discussion and exchanges between the TG members for a common understanding of the seven LEADER principles.
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Visionswoche ländlicher Raum, eine fünftägige interaktive Online-Konferenz, die darauf abzielte, Interessenträger in die Vorbereitungen für eine langfristige Vision für die Zukunft ländlicher EU-Gebiete einzubinden.
Europäische Interessenträger im Bereich der ländlichen Entwicklung werfen einen Blick auf die Zukunft ihrer jeweiligen ländlichen Gebiete und auch auf die Zukunft des ländlichen Europas im Allgemeinen, wobei sie ihre Ansichten zur Rolle der Landjugend, zur Bedeutung der Breitbandentwicklung und zur Verwendung von LEADER zur Unterstützung kultureller Projekte teilen.
Dies ist der Bericht zum ENRD-Seminar „LEADER – 30 Jahre und Vorbereitung auf die Zukunft“, das am 3. Juni 2021 stattfand.
Im Rahmen des Workshops wurden die langfristigen positiven Auswirkungen von LEADER in ländlichen Gebieten untersucht und darüber diskutiert, wie sein Mehrwert künftig durch verbesserte Partnerschaften, lokale Entwicklungsstrategien sowie lokale Projekte und Initiativen im Rahmen der GAP-Strategiepläne optimiert werden kann.
Eine wirtschaftliche Handlungsweise, bei der Mensch und Planet an erster Stelle stehen, ist für den ländlichen Raum von größter Bedeutung. Sie kann die Grundversorgung verbessern, Arbeitsplätze schaffen, die soziale Inklusion fördern sowie den digitalen und ökologischen Wandel vorantreiben.
Thema dieser Ausgabe des EU-Magazins Ländlicher Raum sind die Grundzüge der sozialen Wirtschaft mitsamt ihrer Bedeutung für die ländlichen Gebiete Europas und die Ziele der europäischen Politik unter Berücksichtigung des Europäischen Grünen Deals, der europäischen Säule sozialer Rechte und der Digitalen Agenda für Europa.
Im Mittelpunkt der Ausgabe 1/2021 des Magazins steht die effektive Sensibilisierung für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums auf Grundlage der Arbeit der NLR und mit Hilfe des Wettbewerbs „Rural Inspiration Awards“.-
Das Themenspektrum der Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern der ländlichen Entwicklung aus ganz Europa reicht von der sozialen Landwirtschaft über die Stärkung des immateriellen Kulturerbes einer griechischen Insel bis zum Stand des digitalen Wandels in ländlichen Gebieten.
Die 19. Tagung der nationalen Netzwerke für den ländlichen Raum fand am 11. Februar 2021 statt.
Der Kurzbericht thematisiert die Beratungen über die Rolle der NLR bei der Unterstützung und Förderung der transnationalen Zusammenarbeit zwischen den Lokalen Aktionsgruppen (LAG) und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Operationellen Gruppen (OG) der EIP-AGRI.
Kurzbericht über das LEADER-Themenlabor „LEADER-Finanzierung einfacher gemacht“ am 26. April 2021.
Das Themenlabor war der Frage gewidmet, wie sich die Umsetzung von LEADER in der Übergangsperiode und im Rahmen der GAP-Strategiepläne durch Anwendung vereinfachter Kostenoptionen vereinfachen lässt.