Veröffentlichungen suchen

Total results: 459.

Dieser Bericht über die erste Tagung der ENRD-Themengruppe „Die Langzeitvision für den ländlichen Raum“ bietet Erkenntnisse für die Vorausschau, die in eine Mitteilung der EU-Kommission einfließen werden. Er gibt ferner Aufschluss über geplante Maßnahmen zur Ausarbeitung der Vision, über wichtige Trends und Einflüsse für die Zukunft der ländlichen Gebiete Europas sowie über Möglichkeiten zur Stärkung des Engagements der Interessengruppen.

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um den Kurzbericht der ENRD-Visionswoche ländlicher Raum(März 2021), einer fünftägigen interaktiven Online-Konferenz, die darauf abzielte, Interessenträger in die Vorbereitungen für eine langfristige Vision für die Zukunft ländlicher EU-Gebiete einzubinden.

Mehr als 550 Interessenträger nahmen direkt an dieser Veranstaltung teil, die weitere Tausende über die sozialen Medien online mitverfolgen konnten. Dieses Dokument bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Botschaften, die aus dieser Veranstaltung hervorgegangen sind.

Der Bericht über die 2. Tagung der ENRD-Themengruppe „Die Langzeitvision für den ländlichen Raum“ gibt Aufschluss über den Fortgang der Vorausschau, die ein wichtiger Baustein für die Ausarbeitung der Langzeitvision der EU für den ländlichen Raum sein wird, sowie über zahlreiche einschlägige Initiativen in vielen Teilen Europas.

Dies ist der Bericht zur 4. Tagung der ENRD-Themengruppe zur Langzeitvision für den ländlichen Raum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zogen Bilanz über die wichtigsten Botschaften der „Visionswoche ländlicher Raum“ des ENRD und erfuhren mehr über inspirierende Erfahrungen bei der Entwicklung integrierter nationaler Strategien für die ländliche Entwicklung. Zudem fand ein Meinungsaustausch darüber statt, wie die Zusammenarbeit von Interessengruppen auf lokaler Ebene gestaltet werden kann, um die künftige Vision Wirklichkeit werden zu lassen und die Netzwerke bestmöglich zu unterstützen.

(c) European Union 2021

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Visionswoche ländlicher Raum, eine fünftägige interaktive Online-Konferenz, die darauf abzielte, Interessenträger in die Vorbereitungen für eine langfristige Vision für die Zukunft ländlicher EU-Gebiete einzubinden.

Europäische Interessenträger im Bereich der ländlichen Entwicklung werfen einen Blick auf die Zukunft ihrer jeweiligen ländlichen Gebiete und auch auf die Zukunft des ländlichen Europas im Allgemeinen, wobei sie ihre Ansichten zur Rolle der Landjugend, zur Bedeutung der Breitbandentwicklung und zur Verwendung von LEADER zur Unterstützung kultureller Projekte teilen.

Dieser Bericht über das ENRD-Seminar „Ausarbeitung einer Langzeitvision für den ländlichen Raum“, das im Rahmen der Europäischen Woche der Städte und Regionen stattfand, vermittelt einen Einblick (warum brauchen wir eine Vision, was macht die Europäische Kommission, wie wird für das Thema sensibilisiert) und gibt Aufschluss über die Standpunkte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Diese Veröffentlichung bietet eine qualitative Analyse von Ergebnissen, die sich aus verschiedenen Stakeholder-Workshops ergeben haben und zur langfristigen Vision für ländliche Gebiete beitragen.

Die Publikation spiegelt die Hoffnungen und Anliegen von über 3.000 Bewohnern ländlicher Gebiete in 19 EU-Ländern wider, die an einer Reihe von Workshops teilgenommen haben, bei denen sie Überlegungen über die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedingungen ihres jeweiligen ländlichen Gebiets anstellen und darüber nachdenken sollten, wie sich das Gebiet in den nächsten 20 Jahren verändern könnte, welche Entwicklungen sie für wünschenswert erachten und welche Voraussetzungen und politischen Maßnahmen erforderlich sind, um ihre Zukunftsvision zu erreichen.

(c) European Union 2021

Diese Ausgabe des EU-Magazins Ländlicher Raum betrachtet die Zukunft ländlicher Gebiete in digitaler, ökologischer und sozialer Hinsicht sowie in Bezug auf deren Belastbarkeit.

Der Inhalt dieses Magazins basiert auf den Ergebnissen der ENRD-Arbeit zu den Themen ‚Langfristige Vision für ländliche Gebiete‘ und ‚Visionswoche ländlicher Raum‘.

Pages