|
 |
EU-Magazin Ländlicher Raum Nr. 21 – jetzt online! |
 |
Die 21. Ausgabe des EU-Magazins Ländlicher Raum hebt nicht nur auf die Relevanz der EU Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums für das Angehen allgemeiner gesellschaftlicher Herausforderungen hervor , sondern zeigt auch Möglichkeiten auf, solchen Herausforderungen zu begegnen, und vor Ort größtmögliche positive Effekte zu erzielen.
Im Mittelpunkt stehen Lösungsansätze zum Angehen des eingeschränkten Breitband-Internetzugangs im ländlichen Raum, des globalen Klimawandels und der derzeitigen Flüchtlingskrise. Darüber hinaus werden die besonderen Möglichkeiten beleuchtet, die neue und weiterentwickelten EU-Politikinstrumente (Multifonds-CLLD Ansatz, Europäischer Fonds für strategische Investitionen und ELER -Kooperationsmaßnahme M16) bieten.
Das EU-Magazin Ländlicher Raum Nr. 21 wird in die französische, deutsche, spanische, italienische und polnische Sprache übersetzt. Wenn Sie die gedruckte Ausgabe abonnieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an
und geben Sie die Anzahl der Exemplare und die gewünschte Sprache an.
|
 |
 |
Finanzierungsmöglichkeiten für ländliche Gebiete |
Für die ENRD-Akteure sind die speziellen Möglichkeiten zur strategischen Koordinierung zwischen dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und dem EFSI – auf Projektebene oder durch ein Finanzinstrument – besonders interessant.
Weitere Informationen finden Sie hier:
|
 |
Klimaschutz und EPLRs |
Eine neue Studie der Europäischen Kommission fasst potenzielle Beiträge der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) zum Klimaschutz in der EU zusammen.
Mit Blick auf spezifische ELER-Maßnahmen werden die erwarteten Netto-Treibhausgasemissionen beschrieben, um die politischen Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, diverse soziale, ökonomische und umweltbezogene Ziele zu erreichen.
|
 |
Verbesserung der Umsetzung von LEADER/CLLD |
Mit einer Reihe von ENRD-Veranstaltungen zum Thema LEADER/CLLD sollen der Austausch praktischer Erfahrungen und der Aufbau von Kapazitäten bei Behörden, die für die Umsetzung von LEADER zuständig sind, unterstützt werden.
|
|
 |
NRN-Cluster auf der Agenda |
Auf dem letzten Treffen der nationalen Netzwerke für ländliche Räume (NRN), das am 29. Februar und 1. März in Bled, Slowenien, stattfand, diskutierten die Netzwerkvertreter gemeinsame Ideen und Schwerpunkte zur Verbesserung der Umsetzung der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR). Dabei ging es darum, das Potenzial für den Beginn gemeinsamer Aktivitäten in kleineren Gruppen zu ermitteln.
|
Die Netzwerkvertreter trafen sich beim „Speeddating“ und in „Open-Space-Diskussionsrunden“ , um mögliche Partner für die gemeinsame Arbeit kennenzulernen. Außerdem fanden drei größere Workshops statt, die die derzeit wichtigsten Themen für die NRNs, die in einer Umfrage ermittelt wurden, aufgriffen: ELER-Maßnahme 16 (Kooperation), intelligente Versorgungsketten und Junglandwirte.
Die Teilnehmer diskutierten darüber hinaus über den Wert unabhängiger Netzwerkevaluierung und spezifische Prozesse für die Selbstbewertung der Netzwerke.
|
 |
Statistisches Buch zur Land-, Forst- und Fischwirtschaft |
|
Sie umfasst Daten zur Produktion und greift Aspekte zum Umweltschutz sowie Indikatoren, wie Größe landwirtschaftlicher Betriebe, Preise für Agrarerzeugnisse und Produktionsmethoden, auf. Ein ganzes Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Statistik über Milcherzeugnisse in den letzten 30 Jahren. |
 |
|
 |
Zusammenfassung der Ex-ante-Bewertungen der EPLR 2014–2020 |
In einem neuen Bericht, der die Ex-ante-Bewertungen aller Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) 2014–2020 analysiert und zusammenfasst, werden die allgemeinen Trends und Unterschiede zwischen den EPLRs aufgezeigt und daraus konkrete Schlussfolgerungen abgeleitet.
Der Bericht stellt insbesondere heraus, dass es notwendig ist, angemessene Vorgehensweisen zum Erzielen von Wirkungen zu definieren, für klare Kontroll- und Überprüfungsregelungen zu sorgen, die Kohärenz zwischen den beiden Säulen der GAP zu stärken und eine engere Verbindung zwischen den ELER-Maßnahmen und den Europa-2020-Zielen zu schaffen. Die Verbreitung von bewährten Verfahren, insbesondere im Zusammenhang mit neuen ELER-Maßnahmen und Koordinierungsmechanismen, wurde als Empfehlung hervorgehoben.
|
 |
Lenkungsgruppe stärkt gemeinsame Arbeit |
Bei der 4. Sitzung der Lenkungsgruppe der ländlichen Netzwerke standen Möglichkeiten zur besseren Ergänzung der Arbeit des ENRD und der Netzwerke der EIP-AGRI im Mittelpunkt. Darüber hinaus ging es darum, was getan werden muss, um sicherzustellen, dass die Stakeholder Arbeitsergebnisse effektiv aufgreifen und nutzen.
Die Teilnehmer stellten die Relevanz der gemeinsamen Planung und die Notwendigkeit verbesserter interner und externer Kommunikation heraus. Eine entscheidende Rolle kommt dabei den Interessengruppen – z. B. den nationalen Netzwerken und sektoralen Einrichtungen – als Multiplikatoren innerhalb der europäischen Netzwerke zu.
|
 |
Flüchtlinge: bewährte LEADER/CLLD-Verfahren |
Vor Kurzem berichtete AEIDL über LEADER-Projekte im finnischen Punkalaidun, die seit 2011 zur erfolgreichen Integration von Einwanderern, Flüchtlingen und Asylsuchenden durchgeführt werden. Weitere positive Beispiele und übertragbare Modelle werden gesucht.
Der Bericht erläutert, dass diese Projekte jetzt im ganzen Land als Referenz dienen und unterstreicht, dass die lokale Aktionsgruppe (LAG) Joutsenten Reitti, die an diesen Projekten mitarbeitet, an gebietsübergreifenden und transnationalen Kooperationsprojekten interessiert ist.
|
 |
Ländliche Vernetzung im Überblick |
Lesen Sie die neue ENRD-Broschüre, die einen Überblick über die Vernetzung ländlicher Akteure in Europa gibt, und teilen Sie diese mit anderen Akteuren der ländlichen Entwicklung.
|
Die Broschüre erklärt die EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums und zeigt auf, wie Vernetzungsaktivitäten über das ENRD zu bestmöglichen Ergebnissen führen können. Derzeit kann die Broschüre in englischer Sprache im Internet heruntergeladen werden und ist darüber hinaus im Digital- und Offsetdruck erhältlich. Übersetzungen in alle offiziellen Sprachen der EU folgen in Kürze.
|
 |
Ihre Meinung zur Kommunikation des ENRD |
|
|
Bei der Umfrage haben Sie die Gelegenheit, die verschiedenen ENRD- Kommunikationsangebote mit Blick auf unterschiedliche Aspekte kurz zu bewerten, Sie können aber auch ausführliches Feedback geben, wenn Sie dies möchten.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur ca. 10 Minuten, und wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Meinung bis zum 31. März 2016 mitteilen könnten. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Angaben!
|
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
17-20 March 2016
Workshop on Sustainable Forestry
Milverton, Somerset, UK
The first workshop in a series of four co-organised by Forum Synergies and EUCan will discuss and raise awareness of the wider benefits of sustainable forestry management such as climate change mitigation, flood control, biodiversity aspects, and landscape values.
|
|
|
 |
22 March 2016
9th Forum for the Future of Agriculture
Brussels, Belgium
|
|
|
 |
22 March 2016
Financial Instruments Delivering ESI Funds
Paris, France
This seminar, part of a series covering the majority of EU Member States, will present the advantages, features and suitability of Financial Instruments in delivering the objectives of the European Structural and Investment Funds (ESIF), with a specific focus on the thematic priorities of France.
|
|
|
 |
22 March 2016
Westminster Food & Nutrition Forum
London, UK
The event will discuss priorities of the UK food, drink and farming industry in line with the newly released 25-year food and farming plan of the Department for Environment Food & Rural Affairs (DEFRA).
|
|
|
 |
31 March 2016
European Projects: an Opportunity for Organic Farming?
Lyon, France
This seminar will present practical examples of successfully setting up, implementing and disseminating the results of European research projects on organic farming.
|
|
|
 |
31 March-2 April 2016
World Forum on Access to Land
Valencia, Spain
The event will gather a variety of social and institutional actors to address major issues linked to access to land and natural resources, and develop efficient solutions.
|
|
|
 |
31 March-2 April 2016
Agricultural Exhibition ‘Ka Pasesi 2016’
Kaunas, Lithuania
This international exhibition will feature topics ranging from agricultural techniques to agricultural science and advisory services, from rural trades to agricultural publications and advertising.
|
|
|
 |
31 March-2 April 2016
AgroBalt 2016
Kaunas, Lithuania
This international exhibition and related events are dedicated to topics such as food safety, agri business opportunities, agricultural and food industry technologies.
|
|
|
 |
4-6 April 2016
Transforming Food and Farming through Organics
Amsterdam, Netherlands
The 10th European Organic Congress will look at how organic and agro-ecological approaches can lead future agri-food systems and contribute to the development of EU policies that fundamentally address political, environmental and societal challenges.
|
|
|
 |
5-7 April 2016
Managing European Forests Responsibly - for People, Climate and Nature
Brussels, Belgium
This three-day event includes a conference, exhibition and forest excursion dedicated to sustainable forest management is organised by the European State Forest Association (EUSTAFOR).
|
|
|
 |
6-7 April 2016
2nd Meeting of Thematic Group on Promoting the Transition to the Green Economy
Rotterdam, the Netherlands
The two-day Thematic Group meeting will consist of an exchange of practical examples within the ‘Green Economy’ and a field visit to two relevant businesses.
|
|
|
 |
7 April 2016
Garden to Business Forum
Sofia, Bulgaria
The event will provide a platform for establishing direct contacts between farmers, business and consumers who wish to procure wholesale local products of high quality.
|
|
|
 |
12-13 April 2016
Bioeconomy Utrecht 2016
Utrecht, the Netherlands
This high-level conference is a part of the European Bioeconomy Strategy and Action Plan and will serve as an important input to the future orientation of the European Bioeconomy Strategy.
|
|
|
 |
14 April 2016
Financial Instruments delivering ESI Funds
Nicosia, Cyprus
This seminar, part of a series covering the majority of EU Member States, will present the advantages, features and suitability of Financial Instruments in delivering the objectives of the European Structural and Investment Funds (ESIF), with a specific focus on the thematic priorities of Cyprus.
|
|
|
 |
18-20 April 2016
Global Feed & Food Congress
Antalya, Turkey
The fifth edition of this international congress will cover the whole feed manufacturing and food processing value chain, focusing on topics such as sustainability; markets and trade; feed and food safety; and regulations and standards.
|
|
|
 |
19 April 2016
ENRD Workshop on EFSI-EAFRD Complementarity and Investment Platforms
Brussels, Belgium
The event will explore practical steps to setting up investment platforms and concrete opportunities for linking the European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD) to the European Fund for Strategic Investments (EFSI).
|
|
|
 |
19 April 2016
For a Rural Agenda in the Programming Period post 2020
Brussels, Belgium
The conference will discuss the priority given to rural territories in the context of the upcoming discussions on the EU's post-2020 programming period.
|
|
|
 |
19-21 April 2016
Environmentally Smart Agriculture
Tartu, Estonia
This annual AGROFORUM brings policy makers, entrepreneurs and research institutions to tackle problems of environmentally smart agriculture (ESA) in Baltic Sea region and beyond.
|
|
|
 |
20-21 April 2016
EIP-AGRI Workshop 'Operational Groups: First Experiences'
Legnaro, Italy
This invite-only workshop is dedicated to exploring and sharing the practical experiences of the first Operational Groups (OGs), from setting up partnerships around concrete projects to implementing them.
|
|
|
 |
20-21 April 2016
Improving Verifications and Controls in ESI Funds 2014-2020
Warsaw, Poland
This practical seminar will bring together representatives from Managing Authorities, implementing bodies, and auditors to discuss ways to improve verification and control systems under the 2014-2020 European Structural and Investment Funds (ESI Funds).
|
|
|
 |
21 April 2016
Bio-based Industries JU Info Day on Calls for Proposals
Brussels, Belgium
The event will provide information on how to apply for funding under the 2016 call for proposals for actions contributing to the bio-economy and the renewable circular economy.
|
|
|
 |
27 April 2016
3rd Meeting of Thematic Group on Smart and Competitive Rural Areas
Brussels, Belgium
The meeting will focus on programming issues through an exchange of case studies from specific countries and regions.
|
|
|
 |
28-29 April 2016
Agriculture, Water and Climate Change. Present & Future Challenges for EU Regions
Badajoz, Extremadura, Spain
This conference will bring together the main actors of the agro industry sector to discuss the main challenges and opportunities for agriculture and climate change mitigation, with a focus on the latest developments in the field of irrigation efficiency.
|
|
|
 |
29 April - 3 May 2016
Ovibeja Agicultural Fair
Beja, Portugal
The most important agricultural fair in Portugal will present an opportunity for exhibitors and visitors to establish important business connections and promote local and national agricultural products.
|
|
|
 |
4 May 2016
Workshop for Public Procurers in the Environmental Sector
Rome, Italy
The event will highlight the benefits of innovation procurement of ICT solutions via discussions on and presentations of EU funding opportunities under Horizon 2020, case examples and lessons learned.
|
|
|
 |
11-12 May 2016
National Rural Networks’ Meeting
Amsterdam, the Netherlands
The 5th NRNs’ meeting, linked to the Amsterdam Rural Forum, will explore how the networks can improve their stakeholder involvement practices through efficient communication, as well as how networking can improve urban-rural and ‘agri-cultural’ linkages.
|
|
|
 |
18-19 May 2016
EU Funds 2014-2020: Increasing the Efficiency of Communication Activities
Warsaw, Poland
This practical seminar will provide a platform for exchange of practical experiences and case studies on efficient communication, including involving stakeholders, mapping out target groups and assessing the effectiveness of communication actions.
|
|
|
 |
26 May 2016
ENRD Seminar on Smart and Competitive Rural Areas
Brussels, Belgium
The event will reflect on the thematic work of the ENRD Contact Point over the past year by exploring opportunities for smart and competitive supply chains under the Rural Development Programmes.
|
|
|
 |
27-29 May 2016
Swedish Rural Parliament
Visby, Sweden
This bi-annual forum brings together rural development stakeholders from across Sweden to exchange on current issues and opportunities for ensuring vital countryside and rural economy.
|
|
|
 |
31 May 2016
Workshop for Public Procurers in General Administration and EGovernment
Barcelona, Spain
The event will highlight the benefits of innovation procurement of ICT solutions via discussions on and presentations of EU funding opportunities under Horizon 2020, case examples and lessons learned.
|
|
|
 |
2 June 2016
Innovation Sub-group Meeting
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
|
|
|
 |
14 June 2016
ENRD Workshop on LEADER/CLLD Cooperation
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
|
|
|
 |
16 June 2016
Rural Networks’ Steering Group Meeting
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
|
|