|
 |
Neue Ausgabe des ENRD-Magazins erschienen |
 |
Die zweite Ausgabe des ENRD-Networking-Magazins „Rural Connections“ ist jetzt online abrufbar.
Diese zweite Ausgabe bietet nicht nur aktuelle Meldungen über die ländliche Entwicklung und Updates, sondern auch verschiedene Perspektiven zu Themen wie Netzwerkbildung in ländlichen Gebieten des westlichen Balkans oder ergebnisorientierte Agrar-Umweltmaßnahmen in Europa. Eine Rubrik mit Interviews und Berichten von Akteuren vor Ort legt den „Schwerpunkt auf die Verbesserung der Umsetzung von Programmen zur Entwicklung des ländlichen Raums“.
Wenn Sie die gedruckten Ausgaben abonnieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an subscribe@enrd.eu.
Vorschläge zu Themen und Artikeln für künftige Ausgaben senden Sie bitte an editor@enrd.eu.
|
 |
 |
Das ENRD bittet um Fotos |
Die ENRD-Kontaktstelle lädt Sie ein, Fotos einzusenden, die Themen der ländlichen Entwicklung, wie Menschen oder Beschäftigung in ländlichen Gebieten, Vielfalt und Umwelt in ländlichen Räumen, Nahrungsmittel sowie Fotos, die den Kern des LEADER-Ansatzes (“LEADER spirit”), der sich u.a. in ENRD-Veröffentlichungen und sonstigem Informationsmaterial widerspiegelt, erfassen und darstellen.
Zur Gewährleistung einer guten Druckqualität sollte die Größe der Fotos mindestens 1 MB betragen. Bitte senden Sie Ihre Fotos an editor@enrd.eu und teilen Sie uns mit, was die Fotos darstellen und wer die Urheberrechte besitzt. Anfragen zu weitere Informationen zu diesem Aufruf können ebenfalls an editor@enrd.eu gerichtet werden.
|
 |
Wie kann die Umsetzung von Programmen zur Entwicklung des ländlichen Raums verbessert werden? |
Der Abschlussbericht der Thematischen Arbeitsgruppe des ENRD zum Thema „Verbesserung der Umsetzung von Programmen zur Entwicklung des ländlichen Raums“ ist jetzt auf der ENRD-Webseite abrufbar.
Der Bericht bietet spezifische Empfehlungen für eine vereinfachte Umsetzung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums und die Umsetzung effektiver beim hinsichtlich des Eingehens auf die wirklichen Bedürfnisse der Interessenvertreter. Des Weiteren erhält der Leser einen Einblick in die Unterstützung, die die Nationalen Netze für den ländlichen Raum und das ENRD in diesem Zusammenhang leisten können.
|
 |
Jüngste Trends beim EU-Handel mit Erzeugnissen der Agrar- und Lebensmittelindustrie |
Die jüngste Analyse des EU-Handels mit Erzeugnissen der Agrar- und Lebensmittelindustrie in 2014 bekräftigt die führende Position der EU als weltweiter Exporteur in diesen Bereichen und unterstreicht die Bedeutung des Handels für Wachstum und Beschäftigung in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie.
|
Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über die in der EU wichtigsten ein- und ausgeführten Erzeugnisse der Agrar- und Lebensmittelindustrie und die Handelsbeziehungen der EU mit ihren wichtigsten Handelspartnern. Aus der Analyse ergibt sich ein Nettozuwachs des Ausfuhrwerts, der trotz der russischen Einfuhrbeschränkungen erreicht werden konnte, sowie die zunehmende Bedeutung des US-Markts für den Handel mit Erzeugnissen der Agrar- und Lebensmittelindustrie.
|
 |
Öffentliche Konsultation: Strategie für Agrarstatistik bis 2020 und danach |
Eurostat, das statistische Amt der EU, sammelt derzeit Ansichten zum Entwurf der Strategie und statistische Bedürfnisse von Interessenvertretern u.a. aus den Bereichen Landwirtschaft und des ländliche Entwicklung.
|
Die Konsultation wird in eine neue Agrarstatistikstrategie einfließen, in der u.a. Themen wie z.B. stärkere Umweltausrichtung der GAP, Klimawandel, Produktionsstrukturen, Lebensmittelketten, Preisschwankungen aufgegriffen werden sollen. Stichtag für Teilnahme an der Konsultation ist der 18. November 2015.
|
 |
|
 |
Neue bewährte ELER-Projekte jetzt online |
Auf der Webseite des ENRD sind jetzt 25 neue Beispiele für bewährte Praktiken („Good practices“) im Feld der ländlichen Entwicklung in den EU-Mitgliedstaaten online abrufbar.
Diese Beispiele streifen zahlreiche Themen und Handlungsfelder, darunter Projekte zur transnationalen Zusammenarbeit und effiziente Methoden der Projektabwicklung. Bitte schreiben Sie an info@enrd.eu, wenn auch Sie ein Beispiel für bewährte Praktiken im Bereich der ländlichen Entwicklung haben, das aufgezeigt, wie Zusammenarbeit, Projektabwicklung oder das Verständnis verbessert werden können.
|
 |
Ein Modell für erfolgreiche grenzüberschreitenden Zusammenarbeit |
Im Rahmen des Projekts wird eine Bestandsaufnahme über erfolgreiche Partnerschaften in den Bereichen ländliche Entwicklung, Regionalpolitik sowie Forschung und Entwicklung vorgenommen und das erworbene Wissen verwendet, um eine Strategie für eine effiziente grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu entwickeln und anschließend zu erproben.
|
 |
Seminar zum Thema „multifunktionale Landwirtschaft“ für junge Landwirte |
Ein EU-finanziertes Projekt bietet ein neues Trainingsmodul für junge Landwirte zu „multifunktionalen“ Anbaumethoden zur Diversifizierung und Verbesserung ihrer Praktiken hinsichtlich Produktivität und Nachhaltigkeit.
Das Schulungskonzept umfasst E-Learning- und Selbstlernkurse sowie eine Sammlung mit 51 bewährten Praktiken aus 20 EU-Mitgliedstaaten, die sich mit verschiedenen Aspekten „multifunktionaler Landwirtschaft“ befassen. Die Wissensplattform steht auf DE, EN, ES, FR, IT und PL zur Verfügung.
|
 |
Breit angelegte Social-Media-Kampagne sensibilisiert für die Landwirtschaft im Vereinigten Königreich |
|
Ziel der Initiative war es, im Vereinigten Königreich von Donnerstag, 20. August, 17.00 Uhr, bis Freitag, 21. August, 17.00 Uhr, alle Akteure der Landwirtschaft sowie vor- und nachgelagerter Sektoren über den Hashtag #Farm24 zusammenzubringen. Die Kampagne, bei der Tausende von Tweets und Fotos gesammelt werden konnten, beschränkte sich letztendlich nicht nur auf das Vereinigte Königreich, sondern auch Landwirte aus Australien und den USA nahmen an #Farm24 teil.
|
 |
Auszeichnung für nachhaltige Bodenbewirtschaftung |
Der Land and Soil Management Award, ein Preis für nachhaltige Flächen- und Bodenbewirtschaftung, der jedes Jahr vergeben wird, lenkt die Aufmerksamkeit auf bewährte Praktiken zur Verminderung von Gefahren für den Boden. Durch den Preis soll die Aufmerksamkeit auf entsprechende Praktiken auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene gefördert werden.
|
Landwirte, Grundeigentümer und Landbewirtschafter sind aufgerufen an dem Wettbewerb teilzunehmen und allein oder in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten oder Privatunternehmen bewährte und innovative Praktiken für nachhaltige Bodenbewirtschaftung zu präsentieren. Stichtag für Bewerbungen ist der 31. Dezember 2015.
|
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
7-15 September 2015
Week of DG Agriculture and Rural Development stakeholders
Milan, Italy
Within the framework of Expo Milano 2015, DG AGRI will organise a series of seminars dedicated to topics raised by pertinent stakeholders in the aim of contributing to the global debate on food security.
|
|
|
 |
9 September 2015
The Territorial Impact of EU Policies - a Consistent and Inclusive Approach
Brussels, Belgium
|
|
|
 |
14-17 September 2015
Second International Conference on Agriculture in an Urbanizing Society - "Reconnecting Agriculture and Food chains to Societal Needs"
Rome, Italy
The conference aims at advancing research on multifunctional agriculture and urban-rural relations by focusing on ways to reconnect agriculture and food chains to societal needs.
|
|
|
 |
18-20 September 2015
Rural Film Festival "Corto e Fieno"
Ameno, Italy
This annual film festival examines the persistence of rural culture in contemporary society through a variety of testimonies from the rural world and aims to encourage a renewal of traditions of the land in new generations.
|
|
|
 |
21 September 2015
Can the (New) CAP Deliver on Sustainability?
Milan, Italy
This EurActiv workshop will gather stakeholder input on the economic, environmental, and inclusiveness aspects of the reformed Common Agricultural Policy to feed into its upcoming review.
|
|
|
 |
22 September 2015
European Parliament Intergroup Seminar
Brussels, Belgium
|
|
|
 |
23 September 2015
RISE Conference at Expo Milano
Milan, Italy
|
|
|
 |
24 September 2015
National Rural Networks’ Meeting
Milan, Italy
This ‘special edition’ NRN meeting aims to strengthen the capacity of National Support Units (NSUs) to provide support and guidance to LEADER/CLLD stakeholders through mutual learning and exchange of relevant experience among managing authorities, NSUs and Local Action Groups (LAGs).
|
|
|
 |
25 September 2015
Strengthening Local Development through Cooperation
Milan, Italy
This conference will focus on improving LEADER/CLLD implementation as a way to boost inter-territorial and transnational cooperation within the EU and with third countries.
|
|
|
 |
28-29 September 2015
Rural Matters International Conference
Aveiro, Portugal
The event will address the processes, dynamics, actors and institutions involved in the design and implementation of rural development policies and strategies. It will further explore the meanings of ‘rural’ in contemporary societies and consumption practices through leisure and tourism related activities.
|
|
|
 |
29 September - 1 October 2015
LINC Conference 2015
Maratea, Italy
The 2015 edition of the LEADER Inspired Network Community (LINC) Conference will promote exchange of experience and ideas for new co-operation projects in the context of the beginning of the new programming period.
|
|
|
 |
29 September - 1 October 2015
Natura 2000 Farmland Management and Biodiversity Conference
Madrid, Spain
This three-day networking event will showcase best practices of Natura 2000 planning and management, as well as various forms of co-operation and collaboration for agricultural production, biodiversity and nature conservation.
|
|
|
 |
30 September
SmartSOIL Conference
Brussels, Belgium
The concluding conference of the SmartSOIL project will discuss sustainable soil management aimed at reducing threats to soils under climate change and its implications for farming practices and policy.
|
|
|
 |
1 October 2015
fi-compass Seminar on EAFRD Financial Instruments
Vienna, Austria
This one-day seminar aims to increase participants’ understanding of how Financial Instruments for agriculture and rural development can help efforts to deliver the objectives of the EAFRD in 2014-2020. It is aimed at RDP implementation stakeholders.
|
|
|
 |
2-4 October 2015
8th International Organic and Regional Food Fair ‘Natura Food’
Lodz, Poland
This industry event will present the latest international trends in the development of organic agriculture and provide opportunities for business co-operation in the sector.
|
|
|
 |
12-15 October 2015
Europe's Regions and Cities: Partners for Investment and Growth
Brussels, Belgium
The 13th edition of the European Week of Regions and Cities will hold numerous events on topics such as ‘regions in the energy Union and the single digital market;’ ‘SME development, innovation and job creation;’ and ‘urban and rural development and integration.’
|
|
|
 |
13 October 2015
Food Sovereignty and Urban-Rural Integration
Brussels, Belgium
This workshop will focus on learning from a new wave of food initiatives which are contributing to strong and lasting urban-rural links and are creating the foundations for a new generation of local development strategies and initiatives.
|
|
|
 |
13-16 October 2015
3rd World Forum on Local Economic Development
Turin, Italy
The event will discuss Local Economic Development as a tool to achieve a more comprehensive and equal development by including all territorial actors representing private, public and civil society sectors.
|
|
|
 |
14-17 October 2015
Bringing Innovations to Organic Farming
Bratislava, Slovakia
This international scientific conference will present and discuss cutting-edge organic agriculture research conducted in Central and Eastern Europe.
|
|
|
 |
15 October 2015
Fight Food Waste, Feed the Planet
Milan, Italy
The conference aims to contribute to the setting of EU and global directions for food waste prevention, focusing on the importance of effective inter-sector cooperation from farm to fork.
|
|
|
 |
18-20 October 2015
NATEXPO Trade Fair
Paris, France
This trade show for ecological and healthy food production will present the latest organic market trends and innovations.
|
|
|
 |
20 October 2015
3rd European Rural Networks’ Steering Group Meeting
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
|
|
|
 |
21-22 October 2015
The Future of Food - the Future of Biodiversity?
London, UK
This symposium will bring together experts and leading voices from farmers' groups, food suppliers, retailers, conservationists, scientists, NGOs and policy-makers to debate on sustainable solutions to the growing challenge of balancing food security and environmental protection.
|
|
|
 |
22-23 October 2015
Common Agricultural Policy: New Developments after the Reform in the First Pillar
Maastricht, the Netherlands
The seminar will examine in detail the various implications of the CAP reform on the first pillar, including issues such as direct payments, market measures, repercussions on the second pillar (coherence and avoiding double financing), and specific issues of financial management.
|
|
|
 |
22-25 October 2015
Rural Youth Workshop - More Space for Young People in Rural Europe!
The Netherlands
The workshop will discuss the participation of an active youth force in rural economies and local development.
|
|
|
 |
26-27 October 2015
Common Agricultural Policy: New Developments after the Reform in the Second Pillar
Maastricht, the Netherlands
This seminar will examine in detail the various implications of the second pillar reform, the changes requested, and the consequences for national administrations and other stakeholders. Specifically, it will cover the new risk management measures to be funded by the second pillar (i.e. insurances and funds) and the new European networks.
|
|
|
 |
29 October 2015
fi-compass Seminar on EAFRD Financial Instruments
Riga, Latvia
This one-day seminar aims to increase participants’ understanding of how Financial Instruments for agriculture and rural development can help efforts to deliver the objectives of the EAFRD in 2014-2020. It is aimed at RDP implementation stakeholders.
|
|
|
 |
4-6 November 2015
2nd European Rural Parliament
Schärding, Austria
The event will gather around 300 delegates from over 40 European countries in the aim of strengthening the voice of rural communities and promoting exchange of good practice and cooperation among them.
|
|
|
 |
17 November 2015
3rd Innovation Sub-group Meeting
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
|
|
|
 |
26 November 2015
2nd European Rural Networks’ Assembly
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
|
|