|
 |
Call für Mitglieder in Themengruppen |
 |
Die ENRD-Kontaktstelle sucht Personen, die sich zwischen November 2015 und Juli 2016 für eine Teilnahme an der thematischen Arbeit über „Intelligente und wettbewerbsfähige ländliche Räume“ und die “Förderung des Wechsels zur grüne Wirtschaft“ interessieren oder dazu beitragen wollen.
Von den Mitgliedern der Themengruppen wird erwartet, dass sie an drei Gruppentreffen in Brüssel teilnehmen und mit Beispielen aus der Praxis aus ihrer Region oder ihrem Land beitragen. Jede Gruppe wird einen Abschlussbericht erstellen, der die Grundlage für ein europäisches Seminar und eine Ausgabe des EU-Magazins Ländlicher Raum bilden wird.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte David Lamb zum ersten Thema und John Grieve zum zweiten Thema.
|
 |
 |
Bewertung der Netzwerke im ländlichen Raum |
In einem ENRD-Workshop zur Selbstevaluierung wurden Rahmen, Methoden und Indikatoren für die kontinuierliche Beobachtung und Selbstbewertung der Ergebnisse von Netzwerkaktivitäten in ländlichen Räumen entwickelt und diskutiert.
Die Teilnehmer - unter anderem nationale Netzwerke für ländliche Räume, die ENRD-Kontaktstelle, der Evaluierungs-Helpdesk und die EIP-AGRI-Servicestelle - tauschten Ideen und praktische Erfahrungen bei der Bewertung von Netzwerkaktivitäten aus, etwa den Bericht des schottischen NRN, in dem der Erfolg der Kommunikation und der Veranstaltungen des Netzwerks im Zeitraum 2008-2013 bewertet wird.
Die ENRD-Kontaktstelle wird weitere Orientierungshilfen geben und den Austausch über die Selbstbewertung der Netzwerkaktivitäten in den nächsten Monaten fortsetzen.
|
 |
Flüchtlinge: Antworten des ländlichen Raums |
Die vielfältigen Auswirkungen und Antworten in ländlichen Räumen auf die gegenwärtige Flüchtlingskrise haben in letzter Zeit an Bedeutung im ENRD-Netzwerk gewonnen.
Dieses Video zeigt, wie kleine Gemeinden in Schweden und Finnland nach Möglichkeiten suchen, Migranten unterzubringen, wobei sie dem Ansatz folgen „LEADER/CLLD als ‘Eisbrecher‘ zwischen der örtlichen Bevölkerung und den Neuankömmlingen“. Lesen Sie auch ein Interview über die Reaktionen der Einwohner auf den massiven Zustrom von Migranten auf der griechischen Insel Lesbos und diesbezügliche Initiativen.
Diese Ergebnisse zeigen die Herausforderungen auf, die sich stellen, aber auch die Chancen, dass Community Led Local Development (CLLD) in manchen Fällen zur Integration von Migranten beitragen kann.
|
 |
Neue „Good-Practice“ Beispiele online |
Eine Reihe neuer vorbildlicher ELER-Projekte und Methoden zur Abwicklung der ELER-Programme ist jetzt auf der ENRD-Website verfügbar. Die Beispiele reichen von wirksamen Konzepten zur Umsetzung von Programmen zur Entwicklung des ländlichen Raums bis zu innovativen Marketing- und Sensibilisierungsstrategien.
|
Wenn Sie ein Good-Practice Beispiel aus dem Handlungsfeld der Entwicklung des ländlichen Raums für die Aufnahme in die Datenbank vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter info@enrd.eu.
|
 |
Förderung von Aktivitäten zur Kommunikation über GAP |
Die GD AGRI startete einen neuen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Informationsmaßnahmen, die darauf abzielen, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu erläutern, durchzuführen und zu entwickeln und die Öffentlichkeit für ihren Inhalt und ihre Ziele zu sensibilisieren.
|
Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 30. November 2015. Besuchen Sie die Webseite für weitere Informationen über den diesjährigen Aufruf und die im vergangenen Jahr gewährten Zuschüsse.
|
 |
Infografik: „Wie viel ‘grüner‘ist die neue GAP?“ |
Eine neue Infografik von EurActiv zeigt die Mittelbindungen für „grüne“ Maßnahmen in der GAP in der Periode 2014-2020 auf.
|
Die Infografik stellt sowohl Direktzahlungen (1. Säule) als auch die Entwicklung des ländlichen Raums (2. Säule) dar.
|
 |
Implementierung von LEADER außerhalb der EU |
In Georgien werden Lokale Aktionsgruppen (LAG) gegründet, mit denen die Bevölkerung vor Ort befähigt wird, ihre eigenen Regionen unter Anwendung des LEADER-Ansatzes zu entwickeln.
|
Näheres erfahren Sie in diesem Video.
|
 |
Calls für Erasmus+ eröffnet |
Das Programm Erasmus+ der EU startete vor Kurzem verschiedene Calls zur Einreichung von Vorschlägen zur Förderung von Zielen in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport, die dann zur Unterstützung von Projekten in ländlichen Gebieten genutzt werden können.
|
Siehe den übergreifenden Call für das Jahr 2016 und eine gesonderte Ausschreibung zur Schaffung von Kapazitäten für Organisationen, die KMU beim Angebot von Ausbildungsplätzen unterstützen. |
|
 |
Dritte Sitzung der Lenkungsgruppe |
In der dritten Sitzung der Lenkungsgruppe der EU-Netzwerke des ländlichen Raums wurden die Prioritäten von ENRD und EIP-AGRI für 2015-2016 sowie die Möglichkeiten für eine aktivere Mitwirkung an ihren Aktivitäten diskutiert.
Die Mitglieder der Lenkungsgruppe tauschten sich über laufende und geplante Aktionen zu folgenden Themen aus: intelligente und wettbewerbsfähige ländliche Räume; „Greening“ der ländlichen Wirtschaft; Aufbau von Kapazitäten für LEADER/CLLD; und einfachere Programimplementierung. Ein weiterer Diskussionspunkt waren die Vorbereitungen für die zweite Versammlung der europäischen Netzwerke des ländlichen Raums, die für den 26. November 2015 geplant ist.
|
 |
Netzwerkaktivitäten und Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation |
In einem gemeinsamen Workshop von EIP-AGRI und ENRD wurden Netzwerke unterstützt, um innovative Aktionen im Rahmen der Kooperationsmaßnahme unter den Programmen zur ländlichen Entwicklung zu fördern. Dabei wurden insbesondere Möglichkeiten untersucht, eine Verbindung zwischen den Operationellen Gruppen (OG) und weiteren Komponenten der Kooperationsmaßnahme herzustellen und ein europaweites Netzwerk zwischen den EIP-Akteuren aufzubauen.
Der Workshop informierte zudem über den derzeitigen Stand bei der Einrichtung von OG in den einzelnen Mitgliedstaaten.
|
 |
Wie können Finanzinstrumente implementiert werden? |
Mithilfe gebündelter Ressourcen fand am 1. Oktober 2015 in Wien eine „fi-compass“-Veranstaltung statt, die darauf abzielte, die Nutzung von FI in der Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung zu fördern.
|
 |
Welche Strategie ist zur Bekämpfung ländlicher Armut wirksam? |
Das Public Policy Institute for Wales sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts Beispiele für Strategien, die bei der Bekämpfung ländlicher Armut wirksam sind. Falls Ihnen positive Beispiele von Projekten oder Interventionen in diesem Bereich bekannt sind, unterstützen Sie bitte die Sammlung von bewährten Praktiken in Europa, indem Sie sie unter folgender Adresse mitteilen:
.
|
Die Studie untersucht insbesondere Interventionen, die vier Schlüsselthemen gewidmet sind: Verkehrswesen und Zugang zu Dienstleistungen; ländliche Wirtschaft, Beschäftigung und Einkommen; Wohnungswesen und Obdachlosigkeit sowie Mehrkosten für die von ländlicher Armut Betroffenen (manche Dinge, z. B. Heizung und Kraftstoff, sind für Menschen, die in ländlichen Gebieten in Armut leben, teurer).
|
 |
EU-Konsultation zum Internetbedarf |
|
Die Konsultation, die am 7. Dezember 2015 abgeschlossen wird, bietet die Möglichkeit, die besonderen Bedürfnisse ländlicher Gemeinden vorzubringen.
|
 |
Preis für nachhaltig ausgerichtete ländliche Entwicklung |
Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen für die Auflage 2015 des Anders Wall Award endet am 31. Dezember 2015.
|
Mit dem Preis werden private Unternehmen ausgezeichnet, die durch den Einsatz von hochwertigen Instrumenten und Managementpraktiken einen Beitrag zur Verbesserung der Umwelt auf lokaler, nationaler und/oder europäischer Ebene leisten. |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
11-12 November 2015
LEADER – the New Beginning
Raudondvaris, Lithuania
This international conference-forum will discuss social business opportunities in rural areas, relationships between agriculture and businesses, as well as cooperation opportunities under the LEADER approach in the 2014-2020 programming period.
|
|
|
 |
12 November 2015
Latvian Ruralab
Ozolnieki, Latvia
The Ruralab will focus on the Latvian Rural Development Programme (RDP) for 2014-2020, including planned NRN activities to implement it in the context of 2007-2013 RDP and NRN achievements.
|
|
|
 |
17 November 2015
Delivering on EU Food Safety: Promoting a Safe and Sustainable Agri-Food Chain
Brussels, Belgium
The symposium will bring together experts, policy-makers and NGO representatives to discuss the latest European regulatory policies on food safety and food labelling that aim to promote a sustainable agri-food chain.
|
|
|
 |
17 November 2015
3rd Innovation Sub-group Meeting
Brussels, Belgium
The meeting will discuss the state-of-play of EIP- AGRI in Rural Development Programmes and EIP priority work themes for 2016. It will further aim to facilitate links and information flows among partners and prepare for the European Rural Networks’ Assembly.
|
|
|
 |
17-18 November 2015
A Practical Guide to the Common Agricultural Policy
London, UK
This Agra-Europe seminar will provide valuable insights into various aspects of the new CAP, including the new rural development regulation and how it impacts on the EU agri-environmental policy and the rural economy.
|
|
|
 |
18 November 2015
1st Meeting of ENRD Thematic Group "Smart and competitive rural areas"
Brussels, Belgium
The Thematic Group will look at how to improve market access for rural producers, how to make rural areas competitive, and the tools required to support this, including ICT and advisory services
|
|
|
 |
18 November 2015
Bulgarian Ruralab
Sofia, Bulgaria
The Ruralab will bring together members of the National Rural Network (NRN), Managing Authority (MA) and Network Support Unit (NSU) to discuss ways to improve the communication between European, national, regional and local stakeholders.
|
|
|
 |
18 November 2015
Agriculture of the Future, the Future of Agriculture
Gembloux, Belgium
This conference will discuss the evolution of agriculture in the context of globalisation; possibilities for economic, social and sustainable reconciliation with agribusiness; and the integration of agriculture within the circular economy.
|
|
|
 |
19-20 November 2015
Rural Development 2015: Towards the Transfer of Knowledge, Innovations and Social Progress
Kaunas, Lithuania
The conference is the annual platform for international scientific interdisciplinary discussion on rural development and innovations.
|
|
|
 |
24 November 2015
European Conference "Unlocking the Potential of RDPs"
Brussels, Belgium
The conference will present an overview of Rural Development Programmes (RDPs) across the EU and discuss questions relating to implementation bottlenecks, scope for simplification and good practice on programming and result reporting, including the role of networks.
|
|
|
 |
24-27 November 2015
Info Week on Horizon 2020 Work Programme 2016-2017
Brussels, Belgium
This three-day event will overview the European Commission’s calls for projects under ‘Societal Challenge 2: Food security, sustainable agriculture and forestry, maritime and maritime inland water research and bio-economy’.
|
|
|
 |
26 November 2015
2nd European Rural Networks’ Assembly Meeting
Brussels, Belgium
The Assembly will take stock of networks’ activities in the context of the strategic framework it set at its first meeting in January 2015 and make proposals for the Rural Networks’ priority activities in 2016.
|
|
|
 |
30 November - 1 December 2015
Does Europe Need a Food Policy?
Brussels, Belgium
This seminar will bring together the scientific community and decision makers in business, politics and NGOs to discuss whether agricultural policy should develop into a food policy and how such a policy should regulate the retail and food industry and its increasing control over agriculture.
|
|
|
 |
1-2 December 2015
EU Agricultural Outlook Conference
Brussels, Belgium
The event will discuss challenges facing the farm sector, including sustainable agriculture adapting to/mitigating the effects of climate change, the functioning of the food supply chain, and the latest projections on the outlook for EU dairy, meat and arable crop markets.
|
|
|
 |
1-2 December 2015
Organic Innovation Days
Brussels, Belgium
The event will showcase the innovation potential of the organic food and farming sector. It will also explore opportunities and potential risks of innovations developed outside the organic sector. The results will be discussed with policy-makers to contribute to the implementation of the EIP-AGRI and Horizon 2020.
|
|
|
 |
2 December 2015
RETHINK Project Final Conference
Brussels, Belgium
The topic of the conference is “Rethinking the Links between Farm Modernisation, Rural Development and Resilience in a World of Increasing Demands and Finite Resources”.
|
|
|
 |
16 December 2015
1st Meeting of ENRD Thematic Group "Promoting the Transition to a Green Economy"
Brussels, Belgium
The Thematic Group will aim to identify practical and proactive ways of supporting the transition to a more sustainable green rural economy using rural development tools and supporting the use of energy and resource efficient investments to stimulate jobs and growth.
|
|
|
 |
15-24 January 2016
International Green Week
Berlin, Germany
The 81st edition of IGW will feature multiple exhibitions of the food, agricultural and horticultural industries, as well as events addressing topics such as organic agriculture, rural development and renewable resources.
|
|
|
 |
27-28 January 2016
Organic Producers' Conference
Bristol, UK
The 10th edition of the conference will bring together producers interested in ecological approaches to sustainable food production with researchers and advisers to share ideas on making agriculture perform better for their businesses and society.
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
|
|