|
 |
Neue Ausgabe der ELER-Projektbroschüre |
 |
Eine neue Ausgabe der ELER-Projektbroschüre, bei der die Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in der EU 2014–2020 im Fokus stehen, wurde online vom ENRD veröffentlicht.
Die Broschüre beleuchtet Ideen und Ergebnisse von über 50 Projekten, die im Rahmen des ELER gefördert wurden. Zwölf Projekte werden anhand von konkreten Fallstudien vorgestellt, jeweils zwei Projekte für jeden der sechs Schwerpunktbereiche der ländlichen Entwicklung. Mit der Broschüre sollen die Erfolge früherer Projekte aufgezeigt und gleichzeitig Informationen und Inspirationen für die neue Generation der ELER-Projekte geliefert werden.
Die Broschüre wird in die französische, deutsche, spanische, italienische und polnische Sprache übersetzt. Wenn Sie die gedruckte Ausgabe abonnieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an subscribe@enrd.eu. Über die Website des EU Bookshops kann außerdem jederzeit ein kostenloses Druckexemplar bezogen werden.
|
 |
 |
Kommission genehmigt weitere 24 EPLR |
Am 26. Mai verabschiedete die Europäische Kommission 24 nationale bzw. regionale Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) aus Bulgarien, Deutschland, Irland, Italien, Kroatien, Rumänien, Schweden, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich.
|
 |
OECD unterstreicht wirtschaftliches Potenzial der ländlichen Gebiete |
Die Teilnehmenden kamen zu dem Schluss, dass verschiedene Finanzinstrumente, die Förderung privater Investitionen, die Unterstützung lokaler Nahrungsmittelsysteme, die Stärkung der Biowirtschaft und der ökologischen Nachhaltigkeit in Kombination unerlässlich ist, um das wirtschaftliche Potenzial der ländlichen Gebiete vollständig zu erschließen.
An der Veranstaltung, die am 19. und 20. Mai in Memphis (USA) stattfand, nahmen internationale politische Entscheidungsträger, Experten und Vertreter des privaten Sektors teil, um moderne ländliche Politiken zu diskutieren und darüber zu sprechen, wie deren Umsetzung bestmöglich zu einem Wachstum der Wirtschaft beitragen kann. Die Konferenz baute auf dem Bericht „Neue ländliche Paradigmen“ auf, der 2006 veröffentlicht wurde.
|
 |
CLLD als Instrument für soziale Eingliederung |
Der CLLD-Ansatz kann zur sozialen Eingliederung an den Rand gedrängter Gruppen, wie z. B. der Roma, beitragen. Zu dieser Schlussfolgerung gelangten die Teilnehmer einer Veranstaltung des ERGO-Netzwerks, die sich mit diesem Thema auseinandersetzten.
|
Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf dem Austausch praktischer Erfahrungen bei der Planung von Ausschreibungen und der Auswahl von Strategien und Interventionen, die sicherstellen, dass CLLD die Roma in den Ländern Bulgarien, Rumänien, der Slowakei, der Tschechischen Republik und Ungarn erreicht. Eine Reihe von Referenzdokumenten der EU und aus internationalen Quellen sowie ein Dokument des EGRO-Netzwerks liefern bereits praktische Einblicke zum Entwurf effektiver lokaler Strategien, mit denen der sozialen Ausgrenzung der Roma entgegengewirkt werden kann.
|
 |
Förderung des Online-Austauschs von Agrarwissen |
Chil.org ist ein neues Webportal, das den Austausch von Wissen im landwirtschaftlichen, agrarindustriellen, umweltbezogenen und ländlichen Sektor innerhalb Europas fördern will.
|
Auf dem Webportal können Ideen, innovative Verfahren und Trends im technologischen und unternehmerischen Bereich mithilfe verschiedener webbasierter Tools, wie News- und Veranstaltungsfeeds, Publikationen, Blogs, Foren, Webhosting und Wikis ausgetauscht werden. Die automatische Übersetzungsfunktion des Portals ermöglicht das Lesen von Informationen in der Nutzersprache. |
|
 |
Neue Infografiken zu Bio-Lebensmitteln in der EU |
Die Infografiken zeigen Informationen zu den Biolandwirtschaftsflächen, Erzeugern, Verkaufszahlen und dem Verbrauch in der EU. Anhand statistischer Daten wird gezeigt, wo und warum Europäer Bio-Lebensmittel kaufen.
Weitere Informationen finden Sie im Statistikbericht „Die Welt der ökologischen Landwirtschaft 2015“, aus dem die meisten Daten der Infografiken stammen.
|
 |
Öffentliche Konsultation zur Forschung im Bereich globale Nahrungsmittelsicherheit |
Grundlage der öffentlichen Debatte bildet ein Diskussionspapier, das die Herausforderungen für Forschung und Innovation analysiert und ermittelt, in welchen Bereichen die EU den größten Mehrwert schaffen kann. Die Ergebnisse der Konsultation werden bei Diskussionen zum gleichen Thema während der Expo Mailand aufgegriffen und sollen zu einer breiter angelegten globalen Debatte zum Thema Forschung und Entwicklung in der Landwirtschaft beitragen.
|
 |
Kampf gegen die Landflucht in Spanien |
Eine neue Studie untersuchte die Faktoren, die zu einem alarmierenden Ausmaß der Landflucht in Spanien geführt haben und hob 50 Maßnahmen hervor, um wirksam gegen dieses Problem vorzugehen.
Die Maßnahmen, mit denen die Grundlage für eine Politik auf nationaler Ebene geschaffen werden soll, umfassen territoriale, steuerliche, soziale, finanzielle, technologische und informationsbezogene Aspekte und sollen die soziale und wirtschaftliche Zukunft der ländlichen Gebiete sichern.
|
 |
Ein Schritt nach vorn beim Kampf gegen Lebensmittelabfälle |
|
Hervorzuheben ist, dass die neue Gesetzgebung es großen Supermärkten verbietet, genießbare Lebensmittel zu entsorgen und sie verpflichtet, diese zu spenden oder zur Umwandlung in Tiernahrung, Kompostierung oder Energieerzeugung einzusetzen.
|
 |
Neue Austauschplattform für Nachrichten und Veranstaltungen des LIFE-Programms |
Das LIFE-Programm, ein Förderinstrument der EU für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen, startete kürzlich eine neue Website, auf der die verschiedenen LIFE-Interessenvertreter ihre Neuigkeiten und Veranstaltungen austauschen können.
|
Die Website ging zum Natura-2000-Tag am 21. Mai online und richtet sich an alle LIFE-Projektbeteiligten, die dort ihre Neuigkeiten, Veranstaltungen, Fotos und Videos auf einfache Weise mitteilen können. |
|
 |
 |
Veranstaltungskalender
|
|
 |
|
|
|
 |
8-12 June 2015
IUFRO Tree Biotechnology Conference ‘Forests: the Importance to the Planet and Society’
Florence, Italy
This international forum will present and discuss new developments and ideas related to the current state and future of research in genetics, genomics and biotechnology in the forestry.
|
|
|
 |
9 June 2015
European Agriculture, Policy and Food Security: What’s at Stake?
Milan, Italy
The Directorate-General for Agriculture and Rural Development of the European Commission will hold this event in the context of Expo Milano 2015 ‘Feeding the planet – energy for life’ to raise awareness of the importance of sustainable farming and of the challenge of food security.
|
|
|
 |
11 June 2015
2nd ENRD Seminar on 'RDP Implementation'
Brussels, Belgium
The event aims to provide new knowledge and tools to address key challenges and improve RDPs’ performance from the outset of the 2014-2020 programming period. The seminar is an integral part of the thematic work of the ENRD on ‘improving RDP implementation.’
|
|
|
 |
11-13 June 2015
European Organic Congress
Riga, Latvia
This year’s edition of the congress will explore how the relevant EU legislation and the reformed CAP can be best used to support the development of the organic sector.
|
|
|
 |
12 June 2015
2nd Meeting of the Rural Networks’ Steering Group
Brussels, Belgium
Building on the inaugural meeting held in February, the 2nd Rural Networks’ Steering Group meeting will continue its co-ordination of the 2015 activities and thematic work of the ENRD and EIP-AGRI network.
|
|
|
 |
14-17 June 2015
Efficiency in the Agri-Food Sector
Solothurn, Switzerland
This four-day conference will examine in detail opportunities to increase efficiency in farm management and advisory services by applying scientific theory and practice for improving the efficiency of the agricultural sector and activities in rural areas.
|
|
|
 |
15-17 June 2015
First Innovative Enterprise week: Access to Finance for Research, Innovation and SMEs 2015
Riga, Latvia
This conference will explore how Horizon 2020 financial instruments support research, innovation and SMEs, as well as how these instruments complement the European Structural & Investment Funds (ESIF) and instruments available at national and local levels.
|
|
|
 |
18 June 2015
2nd ENRD Ruralab
Warsaw, Poland
The second in the ENRD series of stakeholder focus groups, Ruralabs, will take place in Poland and will be jointly organised with the Polish National Rural Network (NRN). It will focus on practical aspects of the implementation of the Polish Rural Development Programme and the Polish NRN.
|
|
|
 |
18-19 June 2015
LeaderFEST 2015
Náchod, Czech Republic
This event will gather Local Action Groups (LAGs) representatives to exchange experiences and good rural development practices. It is jointly organised by the Czech LAG Mezi Úpou a Metují and ELARD.
|
|
|
 |
19 June 2015
Towards a Long-term Vision for Agricultural Research and Innovation by 2020 and beyond
Milan, Italy
Organised in the context of Expo Milano 2015 ‘Feeding the planet – energy for life’, this event of the Directorate-General for Agriculture and Rural Development of the European Commission will highlight the innovation potential of the European farming sector in view of contributing to global food security.
|
|
|
 |
22 June 2015
Conference ‘Europe’s Multi-Purpose Countryside'
Milan, Italy
Organised by the RISE Foundation in the framework of Expo Milano 2015, this conference will explore how jobs and income generated through rural recreational and cultural activities can contribute to a more sustainable management of Europe’s ecosystems.
|
|
|
 |
23 June 2015
2nd meeting of the Rural Networks’ Subgroup on Innovation
Brussels, Belgium
The second meeting of the Rural Networks’ Subgroup on Innovation will focus on the state-of-play of EIP-AGRI in RDPs, further elaboration of the EIP-AGRI networking activities in 2015, interlinking EIP-AGRI with H2020 and brainstorming on the first ideas for the 2016 work plan.
|
|
|
 |
23 June 2015
3rd meeting of Thematic Group 'RDP Implementation'
Brussels, Belgium
The final meeting of the thematic group will take account of the outcomes of the Seminar on the same topic of 11 June and discuss the content of the Thematic Group’s final report.
|
|
|
 |
23 June 2015
ELARD Conference on CLLD implementation
Brussels, Belgium
This event will bring together rural development stakeholders from the EU institutions and various EU-level organisations to encourage dialogue between stakeholders and shareholders on the practical aspects of LEADER/CLLD implementation.
|
|
|
 |
23-24 June 2015
Conference on Financial Instruments under the EAFRD
Dublin, Ireland
This event aims to improve understanding of how financial instruments can help deliver on EAFRD objectives. It will cover new initiatives such as fi-compass and EC-EIB co-operation in Agriculture and Rural Development that can additionally support the implementation of financial instruments.
|
|
|
 |
24-26 June 2015
EDF Congress 2015 ‘25 Years of Entrepreneurship - Always Looking to the Future’
Rostock, Germany
|
|
|
 |
6 July 2015
3rd ENRD Ruralab
Birmingham, UK
The third in the ENRD series of stakeholder focus groups, Ruralabs, will focus on optimising how the four country networks work together at UK and EU levels to achieve benefits beyond the individual RDP levels and draw out lessons for possible wider application.
|
|
|
 |
7-9 July 2015
International Conference ‘Mountain Forest Management in a Changing World’
Smokovce, High Tatra Mountains, Slovakia
The conference will discuss the potentials and limitations of current and possible future approaches to mountain forest management for providing portfolios of ecosystem services under current and future climatic and socio-economic conditions.
|
|
|
 |
15 July 2015
‘Innovation in Rural Tourism’ Networking Event
Vienna, Austria
Organised within the framework of the InRuTou project, this event will focus on the involvement of protected areas in tourism development, intergenerational practice, youth entrepreneurship and creative industries grounded in cultural heritage, project ideas and potential funding sources.
|
|
|
 |
19 July 2015
First National Open Farm Day
Tallin, Estonia
The very first national Open Farm Day in Estonia will gather over 100 farms and agricultural producers from across the country in the aim of promoting agriculture and rural life.
|
|
|
 |
28 August 2015
Towards a Smart Rural Europe
Lisbon, Portugal
Organised within the framework of the TASTE project, this conference will aim to identify the main conditions for the emergence of a ‘Smart Rural Europe’ taking account of regional dynamics and the new regional and rural policies.
|
|
 |
 |
|
 |
|
|