|
 |
Alle 118 EPLR genehmigt! |
 |
Die Europäische Kommission hat nun alle 118 nationalen und regionalen Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) für die Förderperiode 2014-2020 genehmigt.
Die vollständigen Texte aller EPLR sowie alle Begleitdokumente finden Sie hier. Die ENRD-Kontaktstelle veröffentlicht auch EPLR-Informationsblätter, einschließlich eines Überblicks über den geplanten Mitteleinsatz, die Maßnahmen und die 2023-Ziele nach den Prioritäten und Schwerpunktgebieten des ELER gegliedert.
|
 |
 |
Verbesserter Zugang zu EU-Mitteln |
Die Europäische Kommission hat eine neue Online-Community-Plattform gestartet, um den Zugang zu den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) und deren Nutzung zu verbessern.
Akteure, die an der Verwaltung der Fonds beteiligt sind, sowie alle Begünstigte sind eingeladen, ihre Ideen zur Vereinfachung und Verminderung des Verwaltungsaufwands bei der Umsetzung der ESIF mitzuteilen und auszutauschen.
Siehe dazu auch den Leitfaden, der darüber informiert, wie häufig bei den von den ESIF finanzierten Projekten auftretende Fehler vermieden werden können.
|
 |
Lösungen im Bereich der Landwirtschaft als Antwort auf den Klimawandel |
Im Mittelpunkt dieser Initiativen, deren Ziele eine langfristige Sicherung der Lebensgrundlagen der Landwirte und eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen sind, stehen nachhaltige Produktionsmethoden und Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe, das Bodenmanagement, die Viehwirtschaft sowie Nahrungsmittelabfälle.
Die Landwirtschaft ist einer der Sektoren, die von den extremen Wetterereignissen am stärksten betroffen sind. Gleichzeitig ist sie aber für 24% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Daher wird die aktuelle Klimakonferenz wahrscheinlich den Beginn eines weltweiten Wandels in der Landwirtschaft einläuten.
|
 |
Landwirtschaft trifft auf Bioökonomie |
Auf einer kürzlich abgehaltenen europäischen Konferenz wurden Tools geschaffen, die sich mit den Interaktionen zwischen Bioökonomie und nachhaltiger Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei befassen. Das Augenmerk liegt hierbei insbesondere auf den potenziellen Herausforderungen für die Produktion und Implikationen für künftige politische Strategien.
|
Die Tools umfassen eine Veröffentlichung zum Thema „Nachhaltige Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei in der Bioökonomie: eine Herausforderung für Europa“, Infografiken über „Szenarien für eine nachhaltige Bioökonomie“, die in allen Amtssprachen der EU verfügbar sind, sowie spezifisches Material für Stakeholder-Konferenzen.
|
 |
Neues Bodenmanagement -Tool |
Ein neues Online-Tool ermöglicht Landwirten und Beratern, kosteneffiziente und bodenverträgliche Praktiken zu identifizieren, um die Ernteproduktivität zu erhöhen und dem Klimawandel entgegenzuwirken.
|
Die SmartSOIL Toolbox umfasst auch Real Life-Fallstudien, Merkblätter und Videos, mit deren Hilfe die Landwirte die Bodenmanagementoptionen auswählen können, die ihrem Anbausystem, Boden und Klima am besten entsprechen.
Die Toolbox ist auf Englisch, Deutsch, Polnisch, Spanisch, Italienisch, Dänisch und Ungarisch erhältlich.
|
 |
Web-Plattformen unterstützen Erzeuger im ländlichen Raum |
Die EIP-AGRI hat kürzlich darauf hingewiesen, dass Web-Plattformen, über die Produkte direkt von Landwirten bezogen werden können, effizient zur Optimierung der Auslieferung von Produkten der Großhändler und zu einem höheren Einkommen für die Erzeuger beitragen.
|
Solche Online-Tools, die einen direkten Kontakt zwischen den Landwirten und den einheimischen und ausländischen Käufern ermöglichen, bestehen zum Beispiel bereits in Bulgarien (diese Plattform ist auf Bulgarisch, Englisch und Rumänisch verfügbar) und in Spanien (auf English, Französisch und Spanisch).
|
|
 |
Breitbandinitiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums |
Drei Projekte zur Verbesserung der Qualität und Geschwindigkeit des Internetzugangs im ländlichen Raum wurden kürzlich mit den erstmalig verliehenen European Broadband Awards ausgezeichnet.
|
 |
Manifest des European Rural Parliament |
Das Manifest ruft die EU dazu auf, die Zustände in den ländlichen Gebieten ihrer Mitgliedstaaten zu prüfen und diese bei der Ausgestaltung von EU-Programmen stärker zu berücksichtigen. Es fordert ferner einen territorialen, partnerschaftsbasierten Ansatz zur Förderung der ländlichen Entwicklung durch eine bessere und breite Umsetzung von LEADER/CLLD.
Die Veranstaltung fand vom 4. bis 6. November 2015 in der schönen österreichischen Kleinstadt Schärding statt. Insgesamt nahmen 240 Vertreter aus 41 Ländern teil. Die Kampagne des European Rural Parliament wird in den nächsten Jahren fortgeführt.
|
 |
Kurze Dokumentarfilme über Finanzinstrumente |
In einer Video-Reihe wird dargelegt, wie wichtig Finanzinstrumente zur Wiederverwendung von Fördermitteln für die Entwicklung des ländlichen Raums sind, um Wachstum zu steigern und Arbeitsplätze zu schaffen.
Mit diesen Videos der Beratungsplattform Fi-Compass soll aufgezeigt werden, wie Finanzinstrumente dazu beitragen können, die Ziele der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) für den Zeitraum 2014-2020 zu erreichen. Die Videos wurden im Zuge von Fi-Compass-Veranstaltungen, die derzeit in ganz Europa stattfinden, produziert.
|
 |
Landwirtschaftliche Betriebe und Landwirte in der EU: ein Update |
|
Die Daten, die die wichtigsten Entwicklung in der Landwirtschaft im Zeitraum 2003-2013 aufzeigen, geben Aufschluss über die Anzahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe, die Besitzverhältnisse, den Viehbestand sowie die Merkmale der in der Landwirtschaft tätigen Arbeitskräfte. Die GD AGRI hat eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse veröffentlicht.
|
 |
Soziale Innovationen für die Landwirtschaft |
|
Die Beispiele behandeln sowohl technische als auch gemeinschaftliche Lösungen in den Bereichen Umwelt, Nahrungsmittel, Wissen und soziale Bedürfnisse.
|
 |
Junge italienische Landwirte produzieren Videos |
Das italienische Nationale Netzwerk für den ländlichen Raum (NRN) hat eine neue Reihe kurzer Dokumentarfilme, die bewährte, von jungen Landwirten angewandte Praktiken im Bereich der ländlichen Entwicklung vorstellt, veröffentlicht. |
Die Dokumentarfilme sind alle Teil des Projekts „Videofarmers“, bei dem Videos über ELER-finanzierte Projekte gesammelt werden (alle mit englischen Untertiteln). |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
15 December 2015
Estonian Ruralab
Janeda, Estonia
The Estonian Ruralab will be organised jointly with the Estonian Network Support Unit and will be held in connection with a meeting of the Cooperation Council, the steering body of the Estonian Rural Network.
|
|
|
 |
16 December 2015
1st Meeting of ENRD Thematic Group ‘Promoting the Transition to a Green Economy'
Brussels, Belgium
The Thematic Group will aim to identify practical and proactive ways of supporting the transition to a more sustainable green rural economy using rural development tools and supporting the use of energy and resource efficient investments to stimulate jobs and growth.
|
|
|
 |
12 January 2015
Innovative Agriculture: Challenges and Solutions for Sustainable and Competitive Food Production
Brussels, Belgium
The event will gather European and national decision-makers and C-level executives to discuss the challenges facing the current food production and the solutions to produce food more efficiently, safely and sustainably.
|
|
|
 |
14 January 2016
Europe’s Opportunity in Digital Agriculture
Brussels, Belgium
The event will bring together policy-makers, industry representatives and researchers in the areas of agriculture and ICT to identify opportunities to move towards a digital agriculture industry.
|
|
|
 |
14-16 January 2016
Global Forum for Food and Agriculture, GFFA 2016
Berlin, Germany
Held within the framework of the International Green week, this international conference focuses on central questions concerning the future of the global agri-food industry. The 2016 edition will be held on the subject "How to feed our cities? - Agriculture and rural areas in an era of urbanisation".
|
|
|
 |
15-24 January 2016
International Green Week
Berlin, Germany
The 81st edition of IGW will feature multiple exhibitions of the food, agricultural and horticultural industries, as well as events addressing topics such as organic agriculture, rural development and renewable resources.
|
|
|
 |
19 January 2016
ENRD Workshop on LEADER/CLLD
Brussels, Belgium
The workshop will address the design and applicability of Simplified Cost Options (SCOs) to LEADER/CLLD particularly in relation to ‘preparatory support’ and ‘running costs and animation’.
|
|
|
 |
20-21 January 2016
Forum on the Future of the Rural Areas
Berlin, Germany
Held within the framework of the International Green week, this event organised by the German Ministry of Agriculture will discuss the various aspects that contribute to rural areas’ dynamism and innovation potential.
|
|
|
 |
27-28 January 2016
Organic Producers' Conference
Bristol, UK
The 10th edition of the conference will bring together producers interested in ecological approaches to sustainable food production with researchers and advisers to share ideas on making agriculture perform better for their businesses and society.
|
|
|
 |
1 February 2016
European Conference "Unlocking the Potential of RDPs"
Brussels, Belgium
The conference will present an overview of Rural Development Programmes (RDPs) across the EU and discuss questions relating to implementation bottlenecks, scope for simplification and good practice on programming and result reporting, including the role of networks.
|
|
|
 |
8 February 2016
New Rural Development Plans and the Environment: The Hidden Truth?
Brussels, Belgium
The event will discuss the potential of Rural Development Programmes’ planning and implementation to make the best of greening and other environment-related measures.
|
|
|
 |
15-17 February 2016
5th National Rural Development Forum
Zaragoza, Spain
Organised in the framework of the International Fair of Agricultural Machinery (FIMA 2016), this forum will enable the exchange of experience from the public and private sectors, as well as young farmers’ practices, to tackle economic and social challenges faced by youth living in rural areas..
|
|
|
 |
16 February 2016
LEADER/CLLD Sub-group Meeting
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
|
|
|
 |
18 February 2016
4th Innovation Sub-group Meeting
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
|
|
|
 |
27 February – 6 March 2016
Paris International Agricultural Show
Paris, France
This exhibition is the annual meeting place for key players in the world of agriculture. It is organised around four sectors: livestock breeding; products and gastronomy; crops, plants, nature and lifestyle; and agricultural services and professions.
|
|
|
 |
29 February - 1 March 2016
National Rural Networks’ Meeting
Bled, Slovenia
The fourth NRNs’ meeting for the period 2014-2020 will support Network Support Units (NSUs) in identifying and developing relevant activities to improve the implementation of Rural Development Programmes (RDPs).
|
|
|
 |
4 March 2016
Rural Networks’ Steering Group Meeting
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
|
|
|
 |
22 March 2016
9th Forum for the Future of Agriculture
Brussels, Belgium
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
|
|