
Register now for the Good Practice Workshop 'New tools for monitoring and evaluation: insights from the Evaluation Knowledge Bank' taking place 20-21 October, online!
Register now for the Good Practice Workshop 'New tools for monitoring and evaluation: insights from the Evaluation Knowledge Bank' taking place 20-21 October, online!
Die 16. Sitzung der Lenkungsgruppe der Europäischen Netzwerke für die Entwicklung des ländlichen Raums (SG) ermöglichte den Teilnehmern einen Austausch über die neuesten Entwicklungen bei der GAP-Reform und anderen relevanten politischen Initiativen der EU, einschließlich der langfristigen Vision für den ländlichen Raum. Auf dem Treffen wurde auch über die geplanten und bevorstehenden Aktivitäten der Netzwerke für den ländlichen Raum informiert und erste Ideen für die Gestaltung des künftigen EU-GAP-Netzwerks diskutiert.
The Good Practice Workshop (GPW) ‘A journey through evaluation plans: Learning from past experiences for the future CAP’ took place on 28-29 June 2021.
Das Ziel dieser virtuellen Tagung bestand darin, sich einen Überblick über die jüngsten Maßnahmen im Konsultationsprozess zur langfristigen Vision für ländliche Gebiete zu verschaffen und Überlegungen über NLR-Aktivitäten während der Visionswoche ländlicher Raum sowie über die Rolle des NLR zur Unterstützung der Kommunikation und zur Einbindung von Interessenträgern in die Vision anzustellen. Die Tagung bot die Gelegenheit, über spezifische Aktivitäten vorangegangener NLR-Tagungen und -Workshops nachzudenken, die einer zukünftigen Vernetzung einen Mehrwert verleihen können.
Die ENRD-Kontaktstelle (KS) veranstaltete einen Online-Workshop, auf dem über einige operationelle Aspekte in Zusammenhang mit der Ausarbeitung eines GAP-Strategieplans (GSP) diskutiert wurde. Die Tagung war Teil einer Reihe von Veranstaltungen, die von der ENRD-KS als Beitrag zu den Vorbereitungen der GSP organisiert wurde. Sie richtete sich vorrangig an zukünftige GSP-Verwaltungsbehörden, Zahlstellen und sonstige relevante nationale Experten, die an der Ausarbeitung von GSP mitwirken.
Die ENRD-Kontaktstelle organisierte einen Workshop, um die positiven, langfristigen Auswirkungen von LEADER in ländlichen Gebieten zu untersuchen und darüber zu diskutieren, wie sein Mehrwert in Zukunft durch bessere Partnerschaften, lokale Entwicklungsstrategien und lokale Projekte und Initiativen im Rahmen der GAP-Strategiepläne optimiert werden kann.
As part of the European Social Economy Summit - Mannheim 2021, the European Commission and the ENRD co-organise this workshop on social inclusion. Rural areas face a number of challenges, in particular for ensuring access to services. The session will address how far rural social enterprises and social innovation can help overcoming the shortage of public investments and public service delivery in rural areas.
Die 15.Tagung der Lenkungsgruppe (LG) der Europäischen Netzwerke für den ländlichen Raum drehte sich um die GAP-Reform und weitere einschlägige politische Initiativen der EU. Die Lenkungsgruppenmitglieder wurden über den Stand der Arbeit an der Langzeitvision für den ländlichen Raum sowie über aktuelle und geplante Maßnahmen der Netzwerke für den ländlichen Raum informiert. Ebenfalls auf dem Programm stand ein Austausch über die Erfordernisse der Netzwerkarbeit im Rahmen der zukünftigen GAP.
Auf dem Tagungsprogramm standen praktische Erfahrungen mit der Förderung des Übergangs zu einer grünen Wirtschaft auf subregionaler Ebene unter anderem aus ELER-finanzierten Projekten und anderen raumordnungspolitischen Initiativen. Untersucht wurde, welche Faktoren letztlich zur Übernahme und erfolgreichen Anwendung nachhaltiger Methoden geführt haben und welche Erkenntnisse aus diesen Erfahrungen in die Ausarbeitung und Ausführung der GAP-Strategiepläne einfließen können.
Das Europäische Netzwerk für die Entwicklung des ländlichen Raums (European Network for Rural Development, Abk. ENRD) hat am 10. Mai 2021 in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission das Webinar „Die GAP-Strategiepläne fertigstellen: die Stimme der Regionen und Interessengruppen“ organisiert.