Auf der Tagung wurde verdeutlicht, wie sich Umweltschutzziele in den zukünftigen GAP-Strategieplänen verankern lassen. Die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter von Mitgliedstaaten, überstaatlichen Organisationen, Bauernverbänden und EU-Institutionen berieten über die Erkenntnisse aus der laufenden Programmperiode sowie über effektive Konzepte zur Erfüllung von Umweltschutzzielen in den GAP-Strategieplänen. Hintergrunddokumente Agenda Präsentationen What have RDPs done – state of play & lessons learnt, Krzysztof Sulima, DG AGRI The current RDP and lessons learnt for the next period in Austria, Andrea Obweger, Federal Ministry on Sustainability and Tourism, Austria Environmental requirements resulting from EU legislation, Andreas Gumbert, DG ENV CAP strategic plans and the “new green architecture”, Mike Mackenzie, DG AGRI CAP interventions on environment, Valentin Opfermann (DG AGRI) and Andreas Gumbert (DG ENV) Farmer’s perspective, Robert Hadžić, Croatia Five principles for ecoschemes – Jabier Ruiz, WWF Linkage of possible CAP interventions and the requirements resulting from the nature legislation – Jérémie Crespin, DG ENV Prioritised Action Framework in Poland - Sylwia Gawrońska, Poland Biodiversity protection under RDP 2014–2020 in Poland – Magdalena Nowicka, Poland Agri - environmental schemes for soil and water - Åsa Wolgast Broberg, Sweden. Publikationen EU-Magazin Ländlicher Raum Nr. 28 „Bioökonomie“ EU-Magazin Ländlicher Raum Nr. 25 „Resource Efficiency“ EU-Magazin Ländlicher Raum ausgabe 23 – Grüne Wirtschaft – Möglichkeiten für das ländliche Europa ELER-Projektbroschüre „Bioökonomie“ ELER-Projektbroschüre „Ressourceneffiziente Wirtschaft im ländlichen Raum“ ELER-Projektbroschüre - Übergang zu einer grüneren Wirtschaft im ländlichen Raum FotogalleriePhoto Gallery Dates: 06/11/2019 - 09:00Location: Brussels, BelgiumEvent type: Workshop/KapazitätsaufbauOrganiser: ENRD-Kontaktstelle