Das Diskussionsthema der 8. NLR-Tagung lautete neue Vernetzungsinstrumente und –methoden zur Unterstützung der Umsetzung der Cork 2.0-Erklärung im Hinblick auf die Ausführung des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum (EPLR). Dabei wurde zur Entwicklung neuer Ideen, die den Netzwerken im ländlichen Raum dabei helfen sollen, ihre gesteckten Ziele zu erreichen, die sogenannte ‚Innovation Camp‘-Methode angewandt.
Die Teilnehmer behandelten in sechs Arbeitsgruppen vier spezifische Themen, die aus vorangegangenen Diskussionen, Online-Einreichungen und dem Cork 2.0-Aktionsplan hervorgegangen waren. Diese vier Themen waren: Innovation, Kommunikation, Vereinfachung und ‚Rural Proofing‘ (ein Instrument zur Feststellung der Auswirkungen politischer Entscheidungen auf ländliche Gebiete). Aus den NLR wurden zwei Koordinatoren ernannt, die ihr Team durch eine Reihe von Arbeitsphasen geleiteten, darunter ein einleitendes Brainstorming, die Auswahl ‚wilder‘ Ideen, eine Diskussion über die sich bei der Umsetzung ergebenden Herausforderungen sowie die praktische Planung. Am Ende präsentierten die Arbeitsgruppen ihre Ideen einer Jury, die Feedback gab und die besten Ideen auszeichnete.
Diese Methodik, die die Teamarbeit unter den NLR und mit der ENRD-Kontaktstelle stark ermutigte, brachte einige interessante Ideen und klare Konzepte zutage, mit denen die Arbeit der Netzwerke im ländlichen Raum unterstützt werden kann. Zu den zahlreichen Vorschlägen zählten die Entwicklung von Apps für ländliche Gebiete, ein stärkerer Fokus auf junge Leute, die Förderung und Würdigung von Innovationen, die Aufforderung, ‚Ideen voneinander zu stehlen‘, eine aktivere Anwendung von ‚Rural Proofing‘-Praktiken durch die Netzwerke sowie die Umsetzung von Vereinfachungsmaßnahmen.
Hintergrunddokumente
- Tagesordnung [PDF
]
- Abschlussbericht [PDF
]