
Auf der zweiten Tagung der Themengruppe (TG) wurden die ersten Ergebnisse der Forschungsarbeiten der ENRD-Kontaktstelle zu ergebnisorientierten Vergütungssystemen, kollektiven Ansätzen und Nährstoffmanagement zusammenfassend dargestellt.
Die Teilnehmer(innen) folgten einer Darstellung der Hauptmerkmale und Schlüsselfragen dieser drei Unterthemen und legten eine Reihe möglicher Aspekte dar, auf die sich die Arbeit der TG auswirken könnte.
Die Erfahrungen aus Irland, den Niederlanden und Ungarn vermittelten Einblicke in die Praxis vor Ort, die sich in Empfehlungen für eine effektivere Ausführung des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum (EPLR) umsetzen lassen.
Auf der Tagung kamen Vertreter(innen) von Verwaltungsbehörden, nationalen Netzwerken des ländlichen Raums (NLR), EU-Institutionen, europäischen Organisationen und Forschern zusammen, um die ersten Forschungsergebnisse zu diskutieren und Denkanstöße für die nächsten Schritte der TG zu geben.
Hintergrunddokumente
- Tagesordnung [PDF
]
- Zusammenfassung der Wortmeldungen durch die Teilnehmer(innen) & nächste Schritte (Arbeitsdokument) [PDF
]
- Höhepunkte des Treffens [PDF
]
TG-Briefings (Arbeitsdokumente)
Präsentationen
- Result-based Payment Schemes (RBPS), Clunie Keenleyside, ENRD CP/IEEP
- Result-based Payment Scheme in Ireland, Brendan Dunford, Burren Programme
- Collective approaches, Silvia Nanni, ENRD CP/IEEP
- Collective approaches in the Netherlands, Aard Mulders, Dutch Ministry of Agriculture, Nature & Food Quality
- Nutrient Management Plans, Ben Allen, ENRD CP/IEEP
- Optimised Soil Nutrients Management in Hungary, Vince Lang, Discovery R&D Centre
- Updated workplan & methodological approach, Alexandros Papakonstantinou, ENRD CP