Zielgerichtete Datenverwaltung im Rahmen einer evidenzbasierten Bewertung der LE-Programme 2014-2020
Der Workshop bewährter Praktiken “Zielgerichtete Datenverwaltung im Rahmen einer evidenzbasierten Bewertung der LE-Programme 2014-2020” wurde vom Evaluierungs-Helpdesk in Kooperation mit der Region Nouvelle-Aquitaine organisiert und fand vom 5.-6. Dezember 2016 in Bordeaux, Frankreich statt.
Thematic Focus
Ziel des Workshops war es, Diskussionen und einen fachlichen Austausch zu den Bewertungspraktiken der Datenverwaltung im Rahmen einer evidenzbasierten Bewertung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kamen Evaluatoren, Verwaltungsbehörden, Zahlstellen, lokale Aktionsgruppen und NLR mit folgenden Vorhaben zusammen:
- Diskussion über die Ansätze zur Datenverwaltung in den LE-Programmen 2014-2020;
- Austausch über die Verfügbarkeit und Qualität der im jährlichen; Durchführungsbericht (DB) 2017 und in den folgenden DB verwendeten Daten;
- Reflexion zu potenziellen Datenlücken und -engpässen bei der Datenverwaltung sowie mögliche Lösungsansätze.
Hintergrundmaterial:
Präsentationen:
- Zielgerichtete Datenverwaltung im Rahmen einer evidenzbasierten Bewertung der LE-Programme 2014-2020- (Hannes Wimmer, Teamleiter des Evaluierungs-Helpdesk)
- Datenverwaltung für eine evidenzbasierte Bewertung der LE-Programme 2014-2020: Neue Anforderungen und Verwendung der auf EU-Ebene erfassten Daten- (Vincenzo Angrisani, Leiter Bewährte Praktiken des Evaluierungs-Helpdesk im Auftrag der GD Landwirtschaft)
- Datenverwaltung bei den LE-Programmen 2014-2020: Vorkehrungen und Maßnahmen in den Mitgliedstaaten - Lehren und Erkenntnisse aus dem Bewertungsplan und der Überprüfung des jährlichen Durchführungsberichts 2016 - (Andreas Resch, Berater Bewertung beim Evaluierungs-Helpdesk)
- ODR - Ein Ressourcenzentrum für Politikbewertung - (FR) (Eric Cahuzac, Zentrum ODR)
- Datenerfassung und -präsentation im Kontext der Bewertung in Finnland - (FI) (Sari Honkola and Tuija Riukulehto, Behörde für den ländlichen Raum (MAVI))
- Überwachung von Big Data für Europäische Fonds: Fallstudie Toskana - (IT) (Stefania Bove, Zahlstelle Toskana (ARTEA))
- Datenverwaltung für die Bewertung des ÖPUL 2015 – (AT) (Johannes Kneissl, Agrarmarkt Österreich)
- Datenverwaltung für die Bewertung einer lokalen Entwicklungsstrategie – (AT) (Günter Salchner, LAG Regionalentwicklung Ausserfern/Österreich)
- PROMIS- Datenverwaltung konzipiert für LEADER – (DK) (Lea T. Kvistgaard, Kvistgaard Evaluation and Analytics (KVEA))
Lesen Sie den Zusammenfassenden Bericht
/file/bordeauxgrouppng_debordeaux_group.png

Good Practice Workshop - Bordeaux, France