Den Mehrwert von LEADER/CLLD anhand der Bewertung aufzeigen
Der Workshop bewährter Praktiken fand vom 17. bis 18. Mai 2018 in Helsinki (Finnland) statt und wurde vom Evaluierungs-Helpdesk in Zusammenarbeit mit dem NLR Finnland, Ministerium für Forst- und Landwirtschaft, organisiert.
Thematischer Fokus
Ziel des Workshops war es, ein Forum für die Diskussion und den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten zu bieten. Dieser Workshop brachte NRNs, Verwaltungsbehörden und Evaluatoren zusammen, um:
- ein gemeinsames Verständnis für den Mehrwert von LEADER / CLLD und seiner Verbindungen zum LEADER / CLLD Umsetzungsmechanismus und zur LEADER-Methode zu entwickeln;
- ein Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten bieten und die Herausforderungen bei der Bewertung des Mehrwerts von LEADER / CLLD zu diskutieren;
- Entwicklung praktischer Empfehlungen zu möglichen Evaluierungsansätzen, die den Mehrwert von LEADER / CLLD zeigen können.
Hintergrunddokumente:
- Agenda
Präsentationen:
- Bewertung des Mehrwerts von LEADER / CLLD: Einblick in die Leitlinien - (Robert Lukesch, Thematischer Experte des Evaluierungs-Helpdesk)
- Die Bewertung des Mehrwerts von LEADER / CLLD als verbessertes Sozialkapital in der LAG Prealpi & Dolomiti - (IT) (Elena Pisani and Matteo Aguanno, TESAF - Universität Padua und Direktor der LAG Prealpi & Dolomiti)
- Beurteilung verbesserter lokaler Governance durch LEADER / CLLD - Untersuchung der Inputs und Outputs von Governance-Regelungen - (DE) (Kim Pollermann, Johann Heinrich von Thünen-Institute)
- Bewertung der verbesserten Ergebnisse von LEADER: Erfahrungen aus Dänemark - (DK) (Morten Kvistgaard, Evaluators.EU ApS)
- Bewertungshandbuch für LAGs und FLAGs - (Monica Veronesi, FARNET Support Unit)
Lesen Sie den zusammenfassenden Bericht!
/file/gpw07grouppng-0_degpw07_group.png
