Ein strukturierter Ansatz für Bewertungspläne: Lektionen aus vergangenen Erfahrungen für die künftige GAP
Der europäische Evaluierungs-Helpdesk für die ländliche Entwicklung veranstaltete am 28. und 29. Juni 2021 einen Online-Workshop zu bewährten Praktiken zum Thema „Ein strukturierter Ansatz für Bewertungspläne: Lektionen aus vergangenen Erfahrungen für die künftige GAP“.
Ziele:
Der Workshop zu bewährten Praktiken (Good Practice Workshop/GPW) 17 diente allgemein dem Ziel, Erfahrungen mit der Verwendung von Bewertungsplänen im Kontext der GAP zu reflektieren. In diesem Zusammenhang wurde Folgendes angestrebt:
- Austausch von Erfahrungen zur Konzeption und Durchführung der Bewertungspläne, um festzustellen, was gut funktioniert hat und was besser vermieden werden sollte
- Diskussion spezifischer Elemente der Bewertungspläne mit Blick auf Abläufe, Governance, Inhalt, Management und Kommunikation
- Ermittlung bewährter Praktiken für die künftige Anwendung, um die Bewertungskultur sowie eine bessere Konzeption und Durchführung von Bewertungsplänen weiter zu fördern
Hintergrunddokumente:
Referate (Englisch):
- Bewertungspläne für LE-Programme: Erfahrungen Italiens von 2007–2013 und 2014–2020 – (IT) (Vincenzo Angrisani, Evaluator)
- Bewertungsplan des griechischen LE-Programms – (GR) (Anthi Katsirma, Bewertungsstelle, Verwaltungsbehörde des griechischen LEP))
- Bewertung des estnischen LE-Programms 2013–2020 (Plan) – (EE) (Iiri Raa und Paula Talijärv, ARC Estland und estnisches Agrarministerium)
- Wie Schweden Bewertungen plant und organisiert – (SE) (Joel Karlsson, Teamleiter, Schwedischer Landwirtschaftsrat)
- Bewertung der LE-Programme 2014–2020: Umsetzung des Bewertungsplans in Rumänien – (RO) (Camelia Popescu, Bewertungsstelle, Verwaltungsbehörde für das rumänische LEP)
- Bewertung der Programmplanung im Zeitraum 2014–2020 in Ungarn – (HU) (Tamás Cserneczky, Evaluator)