Datenmanagement für die Wirkungsabschätzung von LE-Programmen
Der europäische Evaluierungs-Helpdesk für die ländliche Entwicklung veranstaltete am 13. und 14. Mai 2020 einen Online-Workshop zu bewährten Praktiken zum Thema „Datenmanagement für die Wirkungsabschätzung von LE-Programmen“.
Thematischer Fokus
Dieser Workshop zu bewährten Praktiken diente allgemein dem Ziel, mit Blick auf die Vorbereitung auf die Ex-post-Bewertung der LEP 2014–2020 über die Erfahrungen mit dem Datenmanagement im Jahr 2019 zu reflektieren, um so notwendige, für künftige Begleitung und Bewertung relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Der Workshop verfolgte insbesondere die folgenden spezifischen Ziele:
- Praktischer Austausch darüber, wie Datenbedürfnisse im Hinblick auf die Bewertung erkannt und gedeckt und vorhandene Datenquellen besser genutzt werden können (InVeKoS, LPIS, INLB, FSS usw.)
- Lösung spezifischer Fragen zu Daten (Doppelzählung, Qualitätssicherung, Erfassung von sekundären und LEADER-Beiträgen)
- Abschätzung weiterer Bedarfe für die zusätzliche Unterstützung der Verwaltungsbehörden und Evaluatoren mit Blick auf das Management und die Qualität von Daten, um sich besser auf die Ex-post-Bewertungen und künftige Begleitungs- und Bewertungsaktivitäten vorbereiten zu können
Hintergrunddokumente:
- Agenda
Referate:
- Überblick über Fragen des Datenmanagements: Ergebnisse der vorbereitenden Umfrage - (Marili Parissaki, Good Practice Manager, Evaluierungs-Helpdesk)
- Daten zur Abschätzung der GAP-Wirkungen - (Sophie Hélaine and Pierluigi Londero, Leiterin von Referat C4, Leiter von Referat D3, GD Landwirtschaft)
- Daten zur Bewertung sozioökonomischer Wirkungen – Erfahrungen aus LEP-Bewertungen in Deutschland - (DE) (Andrea Pufahl, Wissenschaftlerin, Johann Heinrich von Thünen-Institut)
- Satellitenmessungen in Italien - (IT) (Federica Cisilino, Wissenschaftlerin, CREA, italienischer Rat für landwirtschaftliche Forschung und Analyse)
- Daten für die Bewertung von Umweltwirkungen der Agrarpolitik – Erfahrungen aus Forschungsprojekten in Deutschland - (DE) (Norbert Roder, Wissenschaftler, Johann Heinrich von Thünen-Institut)
- Daten für die Bewertung von Wirkungen auf Emissionen - (EU) (Dimitris Skuras, Helpdesk-Experte)
- Verbesserungen der verfügbaren Daten zur Bewertung der Wasserentnahme und Wasserqualität - (EL) (Dr. Konstantinos X. Soulis, Wissenschaftler, Landwirtschaftliche Universität Athen)
- Konzept funktioneller ländlicher Räume - (Mariusz Migas and Marcin Zarzycki, Europäische Kommission, GD Landwirtschaft)
Lesen Sie den zusammenfassenden Bericht hier!