Bewertung der Umweltauswirkungen von LE-Programmen: Praxisnahe Lösungen für die Ex-post Bewertung 2007-2013
Der erste Workshop bewährter Praktiken wurde vom Evaluierungs-Helpdesk in Zusammenarbeit mit dem Baltischen Umweltforum und dem litauischen Landwirtschaftsministerium organisiert und fand unter dem Titel “Bewertung der Umweltauswirkungen von LE-Programmen: Praxisnahe Lösungen für die Ex-post Bewertung 2007-2013” vom 27.-28. Oktober 2015 in Vilnius in Litauen statt.
Inhaltlicher Fokus:
Ziel des Workshops war es, den Austausch unter den Mitgliedstaaten über die realen Herausforderungen bei der Bewertung von LE-Programmen in Rahmen der Ex-post Bewertung 2007-2013 zu fördern. Forschungsergebnisse des Projekts FP7-Envieval lieferten methodische Anregungen und stellten konkrete Fallbeispiele vor, um potenzielle Lösungswege zu veranschaulichen.
Der Workshop war mit 60 Vertretern aus 16 Mitgliedstaaten sehr gut besucht, unter anderem waren Vertreter der Europäischen Kommission, der Verwaltungsbehörden, Evaluatoren und zahlreiche Wissenschaftler anwesend.
Tagungsunterlagen (Die folgenden Dokumente sind nur in Englisch verfügbar)
Präsentationen
- Ziele, Tagesordnung und Einführung zum Evaluierungs-Helpdesk (Hannes Wimmer, Teamleiter des Evaluierungs-Helpdesk)
- Erwartungen und Nutzen der Ex-post Bewertung von Umweltwirkungen der LE-Programme (Fernando Fonseca, GD AGRI Referat E.4, Yves Plees, GD AGRI Referat E.4)
- Herausforderungen bei der Bewertung sowie Erwartungen der Interessensvertreter (Gerald Schwarz, Mitglied des Kernteams des Evaluierungs-Helpdesk
- Ansätze für die Bewertung der Umweltauswirkungen des litauischen LE-Programms (Darius Liutikas, Verwaltungsbehörde des LE-Programms Litauen)
- Herausforderungen bei der Bewertung der Wirkungen von LE-Programmen auf die Stabilität des Klimas – (IT & FI) (Andrea Povellato, CREA-exINEA und Jane Artell, LUKE)
- Herausforderungen bei der Bewertung der Wirkungen von LE-Programmen auf die Bodenqualität – (Schottland & HU) (David Miller, James Hutton Institute und Csaba Centeri)
- Bewertung der Agrarumweltmaßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt (Eneli Viik, Landwirtschaftliches Forschungszentrum, Estland)
/file/gpwltpng_degpw_LT.png
