Prüfung der Interventionsstrategien im Rahmen der GAP: Erfahrungen und Perspektiven
Am 15. und 16. Oktober 2019 fand in Rom (Italien) unter dem Titel, „Beurteilung der Interventionsstrategien im Rahmen der GAP: Erfahrungen und Perspektiven“ ein Workshop zu bewährten Praktiken statt, der vom europäischen Evaluierungs-Helpdesk für die ländliche Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem italienischen Netzwerk für den ländlichen Raum organisiert wurde.
Thematischer Fokus
Dieser Workshop zu bewährten Praktiken wollte Teilnehmer vor allem für eine evidenzbasierte Politikgestaltung sensibilisieren, indem praktische Beispiele für die Herangehensweise an und Nutzung von Ex-ante-Evaluierungen aufgezeigt wurden. Der Workshop konzentrierte sich auf die Beurteilung der Interventionsstrategie und Setzung von Zielen. Er bot ein Forum für:
- Diskussionen und den Austausch von Erkenntnissen aus der Beurteilung der Interventionslogik und Setzung von Zielen während des aktuellen Programmplanungszeitraums 2014–2020
- Gespräche über Grundsätze und praktische Beispiele der Beurteilung von Interventionsstrategien, die aktuell für die GAP-Strategiepläne 2021–2027 vorbereitet werden
- Feststellungen von Herausforderungen, Bedürfnissen und Lösungen, um Verwaltungsbehörden und Evaluatoren bei ihren Ex-ante-Bewertungsaktivitäten zu unterstützen
Hintergrunddokumente:
- Agenda
Referate:
- Prüfung von Zielwerten und Etappenzielen: Erkenntnisse aus der Ex-ante-Evaluierung von LE-Programmen in Spanien - (ES) (Maria Coto Sauras, Evaluatorin, Red2Red)
- Erfahrungen aus der Ex-ante-Evaluierung regionalisierter LE-Programme 2014–2020 in Frankreich und Erkenntnisse für den kommenden Zeitraum - (FR) (Jacques Carrillo, Evaluator, EDATER)
- Erkenntnisse aus der Ex-ante-Evaluierung des GAP-Strategieplans in der Tschechischen Republik - (CZ) (Jaroslav Pražan, Evaluator, Institute of Agricultural Economics and Information)
- Beurteilung der Interventionslogik aus der Perspektive der Theorie des Wandels – Erkenntnisse aus der P6-Wirkungsabschätzung des österreichischen LE-Programms 2014–2020 - (AT) (Andreas Resch, Evaluator, METIS)
Einen zusammenfassenden Bericht finden Sie hier.
Beispiele für die Theorie des Wandels
Weitere Ressourcen für die Vorbereitung auf die Ex-ante-Evaluierung finden Sie bei der Thematischen Arbeitsgruppe 7.
/file/19745_degpw11_group.jpg
