Text verkleinern Text vergrößern

TNC-Überblick

Warum Kooperation?

Mehrwert der Kooperation

Kooperation kann für lokale Projekte von enormem Nutzen sein, da diese den Akteuren alternative und neue Möglichkeiten der innovativen Problemerkennung und -lösung eröffnet. Kooperationsprojekte können in vielerlei Hinsicht zur Wertschöpfung beitragen. Nachfolgend sind einige Beispiele aufgelistet:

  • Ambitioniertere Projektziele durch Erreichen einer kritischen Größe
    Die transnationale Zusammenarbeit bietet die Möglichkeit, die Zielsetzung eines Projekts wesentlich auszuweiten. Dank der Zusammenarbeit übersteigt der Gesamtnutzen so die Summe der Einzelerfolge (1 + 1 = 11). Das Zusammenführen von Ressourcen und Erfahrungen kann zu Synergien und Kosteneinsparungen führen, sodass Projektzielsetzungen schneller und effizienter umgesetzt werden können (etwa durch Einsparungen im Bereich der Ausgaben für technische Ausrüstungsgegenstände/Technologien, Schulungen, Marketingaktionen, usw.).

  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit: neue Geschäftspartner, Erschließung neuer Märkte
    Die Umsetzung eines Projekts mithilfe von transnationalen Partnern kann die Vermarktung lokaler Produkte und des Erzeugungsgebiets fördern. Die transnationale Zusammenarbeit kann neue Geschäftsgelegenheiten eröffnen und damit den Umsatz steigern, alternative Geschäftskontakte zur Optimierung eines Produkts oder Verfahrens generieren und Zugang zu neuem Fachwissen bieten. Anders als potenzielle Mitbewerber können sich die Kooperationspartner gegenseitig ergänzen und von Gemeinsamkeiten profitieren.

  • Neue Arbeitsprozesse und Innovationen dank neuer Kompetenzen
    Neue Visionen und Zielsetzungen können die Einrichtung neuer Arbeitsprozesse fördern. Darüber hinaus tragen transnationale Erfahrungen zur Erweiterung des Geschäftsfelds bei und regen Unternehmen oder Organisationen zur Umsetzung optimierter betrieblicher Abläufe an. Dies wiederum bringt ländlichen Gebieten sozioökonomische und/oder umweltbezogene Vorteile.

  • Schaffung territorialer Identität und Sensibilisierung
    Die transnationale Zusammenarbeit sensibilisiert die lokale Bevölkerung für die eigene Geschichte und Region. Zudem können transnationale Kontakte das Bewusstsein für die eigene Region stärken und dazu beitragen, dass lokale Akteure ein tieferes Identitätsbewusstsein aufbauen und mit der Zeit zu wahren „Botschaftern“ der eigenen Region werden.

  • Stärkung territorialer Strategien und lokaler Partnerschaften
    TNC-Projekte sind gebietsspezifisch und beruhen auf den jeweiligen lokalen Entwicklungsstrategien der Kooperationspartner. Sie dienen dazu, die in den Strategien der kooperierenden Gebiete thematisierten Bedürfnisse und Anforderungen zu erfüllen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Projekt „Taste–T“

Interview mit Sarah Watson Sowing Seeds, Vereinigtes Königreich

Beispiel:Artisan Food Producers Country Market – (lokale Aktionsgruppen aus dem Vereinigten Königreich und Irland)

Bei diesem Projekt ging es um das Erreichen einer kritischen Zahl an lokalen Lebensmittelherstellern, die zusammen an einem gemeinsamen Geschäftsprojekt arbeiten, um Ihre Erzeugnisse auf Bauernmärkten verkaufen zu können.

Beispiel: Baumaterialien und Möbelstücke aus Holz aus Berggebieten (Deutschland/Österreich).

Beispiel: Wein-Projekt mit dem Titel: "Together, training and sharing resources" (Frankreich/Ungarn)

Beispiel: ELREN (Italien, Irland, Niederlande, Spanien)
ELREN hat den Austausch von technischem Know-how, praktischen Erfahrungen, grundlegenden wirtschaftlichen Kenntnissen und von Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen den lokalen Aktionsgruppen in Bezug auf die Erzeugung von erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz von Gebäuden vereinfacht.

Beispiel: Auf den Spuren der Hugenotten (Frankreich/Deutschland)

Beispiel: Kultur- und Museumsführer (Deutschland/Österreich)

Zuletzt aktualisiert: 27/11/2012 | Oben