Text verkleinern Text vergrößern

Netzwerkverwaltung

Ermöglichen eines thematischen und analyischen Austauschs

Im Einklang mit Artikel 54(3) der Verordnung zur Entwicklung des ländlichen Raums Nr. 1305/2013 [PDF ] wird von NRNs erwartet, dass sie in ihre Aktionspläne für 2014-2020 thematischen und analytischen Austausch aufnehmen. Ein thematischer und analytischer Austausch soll vor allem die Umsetzung von Programmen zur ländlichen Entwicklung verbessern (laut Artikel 54(2) der entsprechenden Verordnung). Ein solcher Austausch kann das Fachwissen zu konkreten Themen, wie etwa Innovation, deutlich verbessern.

NRNs können den Austausch auf unterschiedliche Weise fördern. Die am meisten verbreitete Form für einen von NRNs entwickelten thematischen Austausch besteht in so genannte Thematischen Arbeitsgruppen (TWGs), die entweder permanent oder ad hoc sein können. Die TWGs von NRN bringen zahlreiche Interessenvertreter zusammen, um Informationen zu gängigen Themen zu diskutieren, analysieren und teilen. Dieser Prozess führt häufig zu Empfehlungen in Bezug auf die EPLR-Umsetzung und -Programmplanung.

NRNs haben permanente TWGs für jede EPLR-Achse im Programmplanungszeitraum 2007-2013 organisiert. Der thematische und analytische Austausch im Programmplanungszeitraum 2007-2013 deckte zahlreiche Themen ab. Die ENRD-Bestandsaufnahme 2013 klassifizierte die NRN-TWGs nach Themenclustern und individuellen Themen. Die folgenden Cluster waren Gegenstand eines thematischen Austauschs innerhalb von NRNs, aufgelistet nach Häufigkeit: (a) Zusammenarbeit und LEADER, (b) wirtschaftliche Diversifizierung, (c) ländliche Politik, (c) nachhaltiger Einsatz von land- und forstwirtschaftlichem Land, (d) Lebensqualität, (e) Landwirtschaft, (f) soziale Themen und Demografie sowie (g) Planung und Raumentwicklung.

Auch der Austausch von thematischem Know-how ist ein wichtiger Teil des ENRD-Auftrags. Dies umfasst „…die Einrichtung von thematischen Gruppen und/oder Workshops, um den Austausch von Know-how zu erleichtern und die Umsetzung, Begleitung und Weiterentwicklung ländlicher Entwicklungspolitik zu fördern“. Auf EU-Ebene konzentriert sich das ENRD auch auf zahlreiche Themen , die die Vielfalt der Herausforderungen in Bezug auf die ländliche Entwicklung auf EU-Ebene im Zeitraum 2007-2013 widerspiegeln. Folgende Themen wurden hierbei angesprochen:

  • Landwirtschaft, darunter kleine bäuerliche Betriebe, Semisubsistenz-Betriebe und Bergbauern
  • Umwelt, darunter Klimawandel und umweltrelevante Dienstleistungen
  • Öffentliche Güter
  • Wissenstransfer und Innovation
  • Ländliches Unternehmertum
  • Lokale Lebensmittel und kurze Versorgungsketten
  • Forstwirtschaft
  • IKT
  • Verflechtung zwischen ländlichem und städtischem Raum
  • Soziale Aspekte, darunter soziale Landwirtschaft und soziale Eingliederung sowie ländliche Armut
  • LEADER/Lokale Entwicklung unter der Federführung der Bevölkerung (CLLD)
  • Jugend und Jungbauern

Im Rahmen der ENRD-Selbstbewertung haben NRNs angegeben, dass der thematische und analystische Austausch für die folgenden Aspekte nutzbringend sei:

  • Er zeigt, wie die Themen von unterschiedlichen Gruppen/Interessenvertretern angesprochen werden;
  • er trägt zum Bewusstsein der Teilnehmer für bisher nicht registrierte Aspekte bei;
  • er informiert verschiedene Ebenen und Interessenvertreter auf klare und transparente Weise über die Herausforderungen bei der Umsetzung der EPLRs;
  • er identifiziert gemeinsame Herausforderungen und lädt zum Austausch von Lösungen für diese Herausforderungen ein;
  • er entwickelt engere Beziehungen und persönliche Kontakte, besonders wenn partizipatorische Methoden zum Einsatz kommen (freiwillige Teilnahme, breite Palette an Teilnehmern, häufige Treffen unter Verwendung partizipatorischer Ansätze).

Infobox

Das schottische NRN entwickelte eine Reihe themenbezogener Veranstaltungen, um die Umsetzung der Entwicklungsunterstützung der als vorrangig eingestuften Sektoren im ländlichen Schottland zu fördern. Außerdem sollte damit das Bewusstsein über die Chancen, die Einzelpersonen und ländlichen Gemeinden zur Verfügung stehen, geschärft werden. Mehr als 600 Personen aus dem ganzen Land nahmen an den Veranstaltungen teil, von freiwilligen Fachkräften vor Ort bis zu Hochschulforschern.

Sieben themenbezogene Veranstaltungen (von Dienstleistungen in Gemeinden über umweltfreundlichen Tourismus bis hin zu erneuerbarer Energie) fanden zwischen 2011 und 2012 statt. Jede Veranstaltung deckte einen Themenbereich ab und wurde durch spezialisierte Partner unterstützt. Angeboten wurden Präsentationen, Workshops sowie Möglichkeiten für das Networking, was lebhafte Debatten anfachte.

Die Veranstaltungen haben sich als erfolgreiches Networking-Forum für die unterschiedlichsten Organisationen und Menschen erwiesen, da sie die Möglichkeit bieten, sich zu treffen, Erfahrungen auszutauschen, wichtige arbeits- und interessenbezogene Informationen zu sammeln und dauerhafte Beziehungen aufzubauen. Außerdem ermöglichen sie Forschungsaktivitäten, deren Ergebnisse ländlichen Fachkräften und lokalen Gemeinden präsentiert werden können. So wurden zwei Interessengruppen zusammengebracht, die bisher wenig Gelegenheit zur direkten Kommunikation und Zusammenarbeit hatten. Es besteht die Hoffnung, dass dieser Ansatz die praktische Anwendung von weiten Teilen dieser Forschungsarbeiten unterstützt.

Ressourcen und Literaturangaben

Ansätze und Erfahrungen zahlreicher NRNs im Bereich des thematischen und analytischen Austauschs finden sich im Abschnitt zur Wertschöpfung von Netzwerken, vor allem hier:

Auch das ENRD hat eine Reihe thematischer Initiativen unter Einbeziehung zahlreicher Interessenvertreter geleitet. Informationen über die vom ENRD durchgeführten thematischen Arbeiten finden sich hier


Zuletzt aktualisiert: 12/06/2014 | Oben