Text verkleinern Text vergrößern

Netzwerkverwaltung

Erfassen und Weitergeben von Projektbeispielen

Im Einklang mit Artikel 54(3) der Verordnung zur Entwicklung des ländlichen Raums Nr. 1305/2013 [PDF ] wird von NRNs erwartet, dass sie in ihre Aktionspläne für 2014-2020 „Aktivitäten in Bezug auf die Erfassung von Beispielen für Projekte, die alle Prioritäten der Programme für ländliche Entwicklung abdecken“ aufnehmen. Die Erfassung und Weitergabe von Projektbeispielen durch NRNs dürfte vor allem den NRN-Zielen zur „Verbesserung der Umsetzung des Programms für ländliche Entwicklung (EPLR)“ und zum „Informieren der breiten Öffentlichkeit und potenziellen Begünstigten“ (laut Artikel 54(2) des RDR Nr. 1305/2013) zugute kommen.

Die Erfassung von Projektbeispielen ist für NRNs und Vernetzungsstellen keine neue Aufgabe; in diesem Bereich wurden bereits zahlreiche Erfahrungen gesammelt. Im Programmplanungszeitraum 2007-2013 war „die Identifizierung und Analyse guter übertragbarer Praktiken und die Bereitstellung entsprechender Informationen” eine der Hauptaufgaben, mit denen NRNs und das ENRD (Verordnung (EC) 1698/2005, Art. 67) betraut waren.

Einer der Hauptzwecke der Erfassung und Weitergabe von Projektbeispielen ist die Bereitstellung von Informationen zu Projekten, die im Rahmen von EPLR-Maßnahmen der Mitgliedstaaten finanziert wurden. Projektbeispiele ermöglichen es ländlichen Akteuren und anderen Interessenvertretern, mehr über den Inhalt öffentlich finanzierter ländlicher Entwicklungsprojekte zu erfahren, und sie sind ein gutes Mittel, der breiteren Öffentlichkeit Informationen zu den vom Programm unterstützten Aktionen zu vermitteln. Außerdem verbessern Projektinformationen das Wissen und das Verständnis potenzieller Begünstigter im Bezug auf Finanzierungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt demonstrieren Projektbeispiele, wie öffentliche Gelder verwendet werden, und tragen somit zum transparenten Einsatz von EU-Mitteln bei.

Es wird immer deutlicher, dass Menschen, die auf dem Gebiet der ländlichen Entwicklung arbeiten, ein besseres Verständnis bewährter Praktiken brauchen. Diese Dringlichkeit zeigt sich besonders dann, wenn ausreichend Erfahrung gesammelt ist und eine kritische Masse an unterstützten Projekten zur Auswertung und Verteilung vorliegt. In diesen Debatten schälte sich eine ganz besonders wichtige Frage heraus: Ist es möglich, einen gemeinsamen Satz an Kriterien zum Thema „bewährte Verfahren“ zu schaffen? Im Oktober 2013 organisierte beispielsweise das finnische NRN einen Workshop namens Herausbildung bewährter Verfahren 2.0 mit dem Ziel, eine gemeinsame Vision zu formulieren, wie zukünftige bewährte Verfahren zur ländlichen Entwicklung erfasst, analysiert, weitergegeben und übertragen werden können.

Die Sammlung von Beispielen setzt eine starke Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessenvertretern voraus, darunter Begünstigte, Verwaltungsbehörden und Interessenvertreter auf europäischer Ebene Die Art der Koordinierung sowie die Entwicklung von Projektbeispielen auf sinnvolle und strukturierte Weise erfordert Zeit und Arbeitskraft. Neben herkömmlicheren Methoden zur Erfassung und Weitergabe bewährter Verfahren haben NRNs auch innovative Wege in Bezug auf die Sammlung und Verteilung von Projektbeispielen entwickelt. Preise und Projektwettbewerbe bieten Anreize für Interessenvertreter, Informationen zu Projektbeispielen für „bewährte Verfahren“ bereitzustellen. Beispiele sind etwa der Österreichische Preis für Innovation in der Landwirtschaft [PDF ], der „Notice Innovative Agriculture“-Wettbewerb in Estland [PDF ] und der Wettbewerb „Freundliches Dorf“ in Polen [PDF ]. Neben den innovativen Methoden zur Sammlung von Projektbeispielen setzten NRNs auch neue kreative Formen zur Verbreitung und Weitergabe der erfassten Fallstudien ein. Beispiele hierfür sind etwa die vom italienischen NRN entwickelte interaktive Projektdatenbank und die Datenbank mit Videos zu Projekten in der Tschechischen Republik [PDF ].

Die Erfassung „relevanter Erfahrungen“ kann über die reine Sammlung von Projektbeispielen hinausgehen. Nützliche Erfahrungen lassen sich nicht nur anhand von Projektbeispielen demonstrieren, sondern auch durch Präsentieren relevanter (übergreifender) Methoden und Praktiken für die ländliche Entwicklung. So stellte das ENRD beispielsweise eine Serie informativer Fiches zusammen, die das Ziel haben, neben Projektbeispielen auch nützliche Praktiken und Ansätze aufzuzeigen, die Mitgliedstaaten und Regionen in ihren EPLRs implementiert haben.

Infobox

Die Sammlung und Verteilung von Beispielen für EPLR-finanzierte Projekte von allen EU-Mitgliedstaaten war 2007-2013 eine der Hauptaufgaben der ENRD-Kontaktstelle. Diese Aufgabe wurde durch die webbasierte EPLR-Projektdatenbankunterstützt, die inzwischen mehr als 600 Projektbeispiele enthält. Die Entwicklung dieser Datenbank erfolgte schrittweise. Im ersten Jahr ging es um die Identifizierung eines geeigneten Ansatzes zur Erfassung von Projektbeispielen mit besonderem Augenmerk auf „bewährte Praktiken“. Im zweiten Jahr verschob sich der Fokus auf „relevante Erfahrung“. Damit wollte man vermeiden, Werturteile über individuelle Projekte zu fällen. Der ganze Prozess wurde dadurch deutlich vereinfacht, und unter Einbeziehung einer Kerngruppe von NRNs wurden eine Pilotdatenbank- und Projekterfassungsphase ins Leben gerufen. Abschließend wurde eine Vorlage für eine umfassende Datenbank und erweiterte Datenerfassung konzipiert, die in den nachfolgenden Jahren in allen 27 EU-Mitgliedstaaten eingeführt wurde.

Die EPLR-Projektdatenbank des ENRD enthält nun eine kritische Masse an Projektbeispielen, anhand derer zahlreiche Interessenvertretern sehen können, wie ELER und Kofinanzierung in den Mitgliedstaaten und innerhalb der vier Achsen des ELER in den Jahren 2007-2013 eingesetzt wurden. Diese Datenbank hat sich als wichtige Ressource für die Unterstützung anderer ENRD-Aktivitäten erwiesen, und eine breite Palette noch detaillierterer Fallstudien wurde in ELER-Projektbroschüren, im ENRD-Magazine, im EU-Magazin Ländlicher Raum, in der ENRD-Videobibliothekund auf den Social-Media-Kanälen des ENRD (Twitter and Facebook) verteilt. Diese Fallstudien flossen außerdem in diverse Seminare und Workshops ein.

Ressourcen und Literaturangaben

Zahlreiche NRNs haben für 2007-2013 webbasierte EPLR-Projektdatenbanken entwickelt (Links siehe unten). Diese Datenbanken liegen in unterschiedlichen Formaten und meist in der Landessprache vor; einige Netzwerke bieten ihre Datenbankinhalte jedoch auch in englischer Sprache an, um sie einer breiteren Zielgruppe an ländlichen Interessenvertretern in ganz Europa verfügbar zu machen.

Österreich (auf Englisch)
Belgien-Wallonien
Tschechische Republik
Estland (auf Englisch)
Frankreich
Deutschland
Lettland
Polen
Slowakei
Vereinigtes Königreich - England
Vereinigtes Königreich - Schottland


Zuletzt aktualisiert: 12/06/2014 | Oben