Text verkleinern Text vergrößern

Ausblick auf die Vernetzung 2014–2020

Themen und Empfehlungen für die künftige Vernetzung

Seit der Veröffentlichung des Verordnungsvorschlags [PDF ] über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 2014–2020 im Oktober 2011 laufen innerhalb des ENRD die Diskussionen zur Zukunft der ländlichen Vernetzung.

Die 15. NRN-Konferenz im Mai 2012 widmete sich dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch zur Effektivität und Effizienz der Vernetzung als Instrument der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums in den EU-27. Die Teilnehmer waren dazu aufgerufen, zu den Diskussionen beizutragen, bei denen es:

  1. um die Verbesserung des aktuellen Wissensstands und Verständnisses zum Thema Vernetzung in der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums und
  2. um die Bestimmung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Vernetzung als Instrument der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums für den aktuellen und den künftigen Programmzeitraum ging.

Sämtliches Begleitmaterial, Präsentationen und Ergebnisse der Diskussionen der 15. NRN-Konferenz können Sie sich hier ansehen bzw. herunterladen.

Die Ergebnisse der 15. NRN-Konferenz – zusammen mit dem aktualisierten ENRD-Diskussionspapier zum Thema „Was wissen wir über die Vernetzung als Instrument der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums?“ (What do we know about Networking as a Rural Development Policy Tool? [PDF ], nur in englischer Sprache) (Juni 2012) – flossen in den Workshop des Koordinierungsausschusses zur „Zukunft des Networking“ im September 2012 ein.

Ziele des Workshops waren:

  1. die Erleichterung des Meinungs- und Erfahrungsaustauschs verschiedener Interessenvertreter in Bezug auf das künftige Rahmenwerk für die Vernetzung auf europäischer und nationaler Ebene und
  2. vorbereitende Schritte für die ländliche Vernetzung in der nächsten Generation der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLRs).

An dem Workshop nahmen Verwaltungsbehörden, NRNs, europäische Organisationen, die im Bereich der ländlichen Entwicklung tätig sind, Forschungsorganisationen mit landwirtschaftlicher Ausrichtung, Landwirtschaftskammern und andere wichtige Netzwerkinteressengruppen teil.

Sämtliches Begleitmaterial, Präsentationen und Ergebnisse der Diskussionen des Workshops des Koordinierungsausschusses können Sie sich hier ansehen bzw. herunterladen.

Die Teilnehmer untersuchten viele verschiedene Themen, darunter:

  1. die Notwendigkeit, engere Verbindungen und eine bessere Koordinierung mit anderen Fonds des Gemeinsamen Strategischen Rahmens (GSR) [PDF ] sicherzustellen,
  2. Rollen und Aufgaben der vorgeschlagenen Stellen, die die Arbeit des Europäischen Netzwerks für ländliche Entwicklung (ENRD) und der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP) anleiten und unterstützen sollen, z. B.:
    1. mögliche Einrichtung einer Versammlung der europäischen Netzwerke des ländlichen Raums, die halbjährlich zusammenkommt, um die Aktivitäten zu prüfen und Vorschläge zu unterbreiten, und
    2. ein Lenkungsausschuss, der sich mit Organisations- und Satzungsfragen beschäftigt, dazu zählen u. a. Arbeitsprogramme, Budgetschwerpunkte, Berichterstattung, Koordinierung und Management der drei Netzwerke.
  3. Klärungsbedarf in Bezug auf die Rolle der NRN bei der Unterstützung der Arbeit der EIP-Vernetzungsstelle,
  4. die Folgen der vorgeschlagenen europäischen Netzwerkstrukturen und -mandate auf Ebene der Mitgliedstaaten, darunter Fragen im Hinblick auf den Ressourcenbedarf, die Verbindungen mit bestehenden Netzwerken (insbesondere für die Agrarforschung) und die Herausforderungen bei der Vorbereitung der künftigen EPLRs.

Die Teilnehmer tauschten außerdem ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu Netzwerkthemen, wie Verwaltung und Management, Begleitung und Bewertung, effektives Erreichen der Interessenvertreter und Kapazitätsaufbau, aus.

Auf Grundlage des Erfahrungs- und Meinungsaustauschs während des Workshops wurden die folgenden Notwendigkeiten für die Vernetzung im Bereich der ländlichen Entwicklung herausgestellt:

  • Vereinbarung gemeinsamer Aktivitäten/Aufgaben, die alle nationalen Netzwerke durchführen bzw. erfüllen,
  • verstärkte Einbindung der verschiedenen Interessenvertreter in die Verwaltungsstrukturen der Netzwerke auf allen Ebenen,
  • mehr Austauschmöglichkeiten und gemeinsames Lernen zwischen Netzwerken und Kollegen,
  • eine Verpflichtung zur Sicherstellung der Netzwerkbeziehungen, -erfahrungen und -kontinuität, sodass diese weder auf Ebene der EU noch auf nationaler Ebene während des Übergangs zum nächsten Programmzeitraum verloren gehen,
  • mehr Klarheit und Leitlinien im Hinblick auf die Struktur und die Arbeit der künftigen EU-Netzwerke.

Die Diskussionen zu den wichtigsten Punkten in Bezug auf die Programmgestaltung sowie die Begleitung und Bewertung der zukünftigen nationalen Netzwerke für ländliche Räume wurden auf der 16. NRN-Konferenz im Oktober 2012 in den folgenden Veranstaltungen fortgeführt:

  • Netzwerkinterventionslogik,
  • Begleitung und Bewertung der NRN,
  • Ermittlung der Kernaktivitäten für NRNs.

Sämtliches Begleitmaterial, Präsentationen und Ergebnisse der Diskussionen der 16. NRN-Konferenz können Sie sich hier ansehen bzw. herunterladen.

Die Vernetzung war ebenfalls ein wichtiges Thema des ENRD-Seminars zur erfolgreichen Programmplanung, das im Dezember 2012 stattfand. Bei diesem Seminar wurden die Aktivitäten des ENRD im Jahr 2012 zur Vorbereitung des nächsten Programmzeitraums der ländlichen Entwicklung vorgestellt und es ging darum, wie das gesammelte Wissen und die Erfahrungen in diesen übertragen werden können.

Das Seminar beinhaltete einen Workshop, bei dem es um verantwortungsvolles Handeln bei der Vorbereitung der EPLRs ging. Es gab Präsentationen zu den folgenden Themen:

  • Das Partnerschaftsprinzip bei der Umsetzung der GSR-Fonds – Elemente eines Europäischen Verhaltenskodex [PDF ],
  • Verantwortungsvolles Handeln bei der Vorbereitung der EPLRs – Vernetzung und Konsultationsprozess [PDF ]
  • Nutzung des Netzwerks im Konsultationsprozess. Using the network in the consultation process [PDF ],

Weitere Informationen zur Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen zum Partnerschaftsprinzip (Verhaltenskodex) finden Sie hier [PDF ].


Zuletzt aktualisiert: 07/01/2014 | Oben