Text verkleinern Text vergrößern

Erkenntnisse des ENRD

Was hat auf EU-Ebene gut funktioniert?

Wesentliche Aspekte der ENRD-Struktur, die gut funktioniert haben:

  • Es wurde eine flexiblere und reaktionsfähigere Verwaltungsstruktur geschaffen und ein Support-Team aufgebaut, das verstärkt bereit ist, zuzuhören, zu lernen, Anpassungen und Änderungen vorzunehmen und mit dem Netzwerk zu wachsen. Im Laufe der Zeit (und mit der Entwicklung des Netzwerks) hat das Management dem ENRD ermöglicht, vermehrt Gelegenheiten für einen offenen Austausch und Debatten unter den ENRD-Mitgliedern und den verschiedenen Interessenvertretern, die zur Zielgruppe gehören, anzubieten. Es wird jetzt verstanden und immer mehr anerkannt, dass die Ergebnisse der ENRD-Aktivitäten nicht notwendigerweise die Ansichten der Kommission widerspiegeln müssen, sondern dass es sich ganz einfach um die vielen verschiedenen Stimmen des Netzwerks handelt.
  • Die ganz unterschiedlichen Interessenvertreter im Bereich der ländlichen Entwicklung der EU, die im Koordinierungsausschuss des ENRD zusammenkommen, fördern einen dynamischen und äußerst facettenreichen Politikdialog. Dieser hat sich allmählich intensiviert und deckt jetzt viele Aspekte der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums und eine größere Bandbreite der Interessen der Akteure ab.
  • Der Aufbau des Netzwerks hat den Zugang zur GD AGRI und zu anderen Beamten (auf nationaler und regionaler Ebene) ermöglicht, um diese:
    1. in einen interaktiveren politischen Dialog einzubinden,
    2. Erfahrungen zur Umsetzung der Politik auszutauschen und
    3. die damit gewonnenen Informationen und Einblicke zu nutzen, um die Umsetzung des politischen Rahmens zur Entwicklung des ländlichen Raums auf Ebene der EU, der Mitgliedstaaten und der Regionen nach und nach zu verbessern.
  • Die Auslagerung eines Großteils der Leistungen der Vernetzungsstelle hat dazu geführt, dass sich allmählich eine aktive Partnerschaft zwischen der GD AGRI und dem Auftragnehmer entwickelt hat. Dies hat dazu beigetragen, dass Innovation gefördert wird, neue Produkte und Leistungen entwickelt werden und ein Rahmen geschaffen wurde, in dem die Kommunikation und der Austausch zur ländlichen Entwicklungspolitik erweitert und vertieft werden können.

Wesentliche Aspekte der ENRD-Aktivitäten, die gut funktioniert haben:

  • Die verschiedenen Produkte und Leistungen des ENRD wurden mithilfe der Rückmeldungen aus dem Netzwerk allmählich erweitert und angepasst (viele davon stehen in sechs Sprachen zur Verfügung). Es gibt mehr Möglichkeiten zur Beteiligung und zum Austausch von Informationen mit einer größeren Anzahl von unterschiedlichen Interessenvertretern im Bereich der ländlichen Entwicklung.
  • Es wurde mit verschiedenen Mechanismen experimentiert, um die Netzwerkakteure in den Politikdialog einzubinden und die Politikanalysen zu unterstützen (zu den Mechanismen zählen u.a. Fallstudien, Arbeitsgruppen und Fokusgruppen). Daraus ergaben sich oft einzigartige und praktische Erkenntnisse im Hinblick auf bestimmte Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Politik. Die Ergebnisse dieser Initiativen haben in bestimmten Fällen einen direkten Einfluss auf die Effektivität und Effizienz der Gestaltung und Verbesserung der EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums gehabt (und zwar bei LEADER und einigen Aspekten der Umsetzungsmechanismen, -vorschriften und -verfahren). Evidenzbasierte Ergebnisse haben ebenfalls wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung der künftigen Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum geliefert.
  • Es wurde eine kritische Masse relevanter Projektbeispiele gesammelt, zusammengestellt und verbreitet. Diese bietet praktische Informationen, die Anleitungen und Inspirationen enthalten, und stellt die ELER-Förderung in der Praxis vor.


Zuletzt aktualisiert: 06/01/2014 | Oben