Text verkleinern Text vergrößern

Selbstbewertungsprofile nationaler Netzwerke für ländliche Räume

Deutschland (Programm "Nationales Netzwerk")

In Deutschland wird das nationale Netzwerk für ländliche Räume auf Grundlage eines Programmdokuments betrieben. Die Ex-ante-Bewertung des Programms „Nationales Netzwerk für ländliche Räume Deutschland“ stellte die Eignung des Gemeinsamen Begleitungs- und Bewertungsrahmens zur Bewertung der Umsetzung des Programms in Frage. Während die Indikatoren des Gemeinsamen Begleitungs- und Bewertungsrahmens für ELER-Projekte als geeignet eingestuft wurden, kam der Bewertungsbeauftragte zu dem Schluss, dass spezifische Umsetzungsindikatoren für die Begleitung der Leistung des Programms „Nationales Netzwerk für ländliche Räume Deutschland“ erforderlich sind.

Bewertung der Leistung des nationalen Netzwerks für ländliche Räume

Die Ausgangs- und Zielindikatoren, die vom Bewertungsbeauftragten festgelegt wurden, erleichtern die Bewertung der Kernfunktion der Vernetzungsstelle, d.h. die Bereitstellung umfassender Serviceleistungen zur Optimierung der Bedingungen für die Umsetzung von ELER-Projekten. Der Indikatorrahmen, der eingeführt wurde, umfasst quantifizierbare Zielvorgaben (Ergebnisse) für Leistungen in Bezug auf die Netzwerkaktivitäten der Vernetzungsstelle, insbesondere für die Aktivitäten 3 und 4:

  1. Bestimmung von Institutionen, Akteuren und Netzwerken in ländlichen Gebieten,
  2. Ermittlung von übertragbaren innovativen und/oder bewährten Verfahren,
  3. Organisation des Austauschs von Erfahrungen und Wissen,
  4. Entwicklung von Schulungsprogrammen für lokale Aktionsgruppen,
  5. Praktische Unterstützung für interregionale und transnationale Zusammenarbeit;
  6. Verbreitung von Informationen innerhalb des Netzwerks (Veranstaltungen usw.).

Die deutsche Vernetzungsstelle sammelt daher programmspezifische (d.h. netzwerkspezifische) quantitative Daten in Bezug auf die vorstehend angeführten Aktivitäten. Die Bewertung der Leistung erfolgt über den Vergleich der Ausgangs- und Zielindikatoren.

Befragungen der Interessengruppen

Zusätzlich zu den quantitativen Begleitdaten sammelt die Vernetzungsstelle ggf. Rückmeldungen und führt Untersuchungen durch, um eine qualitative Bewertung ihrer Serviceleistungen vornehmen zu können. Dies umfasst:

a) Feedback-Bögen von Veranstaltungsteilnehmern, die zur Verbesserung der Inhalte des fortlaufenden Veranstaltungsangebots der Vernetzungsstelle beitragen.

b) In Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Jahresarbeitsplans werden Umfragen in Bezug auf das Magazin, den Newsletter und die Website durchgeführt. Sie werden während der Laufzeit des Programms mindestens einmal durchgeführt.

  • Im Frühjahr 2010 wurde unter den Abonnenten des Magazins „LandInForm“ eine Befragung durchgeführt, um diesen die Möglichkeit zu geben, Kritik zu äußern und Verbesserungsvorschläge zu machen.
  • Die Befragung der Abonnenten des Newsletters „landaktuell“ im Herbst 2009 diente dem gleichen Zweck.
  • Die Umfrage unter den Nutzern der Website der Vernetzungsstelle im Februar 2007 betraf die Website „LEADER+“ mit Blick auf die Eigenschaften/Serviceleistungen der derzeitigen Website der Vernetzungsstelle für den Programmplanungszeitraum 2007–2013.

Bewertung des Programms „Nationales Netzwerk für ländliche Räume Deutschland“

Da in den meisten Fällen quantitative Daten zur Verfügungen standen, konnte bei der Halbzeitbewertung der quantitative Indikatorrahmen des Ex-ante-Bewertungsbeauftragten vollständig angewendet werden.

Darüber hinaus entwickelte der Bewertungsbeauftragte speziell für das Programm „Nationales Netzwerk für ländliche Räume Deutschland“ 11 Bewertungsfragen, die von insgesamt fünf Beurteilungskriterien und 19 quantitativen oder qualitativen Zielindikatoren ergänzt werden. Die Bewertungsfragen beziehen sich auf die Strategie und Ziele des Programms „Nationales Netzwerk für ländliche Räume Deutschland“ und zielen darauf ab, Nachweise zu den Aktivitäten des nationalen Netzwerks zu erbringen, die im Rahmen aller ELER-Schwerpunkte durchgeführt werden.

Der Beauftragte für die Halbzeitbewertung hat die Bewertungsfragen eingeführt, angewendet und dabei die Antworten soweit wie möglich ermittelt und formuliert, wobei er die Nützlichkeit der bestehenden gemeinsamen Bewertungsfragen in Frage stellte. Der (rechtzeitige) Einsatz der neuen programmspezifischen Bewertungsfragen als Teil der zukünftigen Aktivitäten im Rahmen des Jahresberichts wurde empfohlen.

  • Programmdokument (2007-2013) - Programm „Nationales Netzwerk Deutschland“ - [PDF ]

  • Ex-ante-Bewertungsbericht 2007 - Ex-ante-Bewertung für das Programm „Nationales Netzwerk Deutschland“ [PDF ]

  • Halbzeitbewertungsbericht 2010 - Halbzeitbewertung für das Programm „Nationales Netzwerk Deutschland für den ländlichen Raum“[PDF ]

Das Europäische Evaluierungsnetzwerk für ländliche Entwicklung bietet Unterstützung bei Fragen zur Vorgehensweise bei der Bewertung der Programme „Nationales Netzwerk für ländliche Räume“ und der nationalen Netzwerke für ländliche Räume im Einklang mit dem Gemeinsamen Begleitungs- und Bewertungsrahmen.

 Kontaktaufnahme mit dem Helpdesk des Europäischen Evaluierungsnetzwerks

AUSBLICK

Aktualisierung des Arbeitspapiers zur Bewertung der Programme „Nationales Netzwerk für ländliche Räume“ unter Einbeziehung der in der Halbzeitbewertung 2010 gewonnen Erkenntnisse. Start der Aktivität im 3. Quartal 2011.

METHODOLOGISCHE UNTERSTÜTZUNG

Das Arbeitspapier zur Bewertung des Programms „Nationales Netzwerk für ländliche Räume“ (Juli 2010) dokumentiert den aktuellen Stand der geplanten Vorgehensweisen in Deutschland, Italien, Portugal und Spanien für die Halbzeitbewertung der Programme „Nationales Netzwerk für ländliche Räume“.

Vollständiges Dokument [PDF ].

Das Arbeitspapier zur Erfassung der Auswirkungen von Leader und von Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Gebieten (Juli 2010) liefert Informationen zu Methoden, die zur Selbstbewertung im Rahmen von Leader geeignet sind.

Vollständiges Dokument [PDF ].

Arbeitspapier zu den Ansätzen zur Wirkungsabschätzung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums unter Berücksichtigung mehrerer Interventionsfaktoren (März 2010).

Vollständiges Dokument [PDF ].

Interaktive Version [PDF ]

Newsletter-Artikel zu den oben angeführten Arbeitspapieren [PDF ].

Zuletzt aktualisiert: 26/06/2014 | Oben