Text verkleinern Text vergrößern

Selbstbewertungsprofile nationaler Netzwerke für ländliche Räume

Tschechische Republik

Die Tschechische Republik hat ihr nationales Netzwerk für ländliche Räume (National Rural Network, NRN) eingerichtet, indem es Verantwortung auf die nationale und regionale Ebene übertragen hat. Das Netzwerk ist Teil der Verwaltungsbehörde, die für das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) zuständig ist und eine Abteilung des tschechischen Landwirtschaftsministeriums bildet. Die Verwaltungsbehörde ist für den Entscheidungsprozess verantwortlich und hat die Kontrollfunktion inne. Die Sekretariate des Netzwerks (Regionalbüros) sind für die Umsetzung zuständig. Die Koordinierungsgruppe des Landwirtschaftsministeriums, die seit 2013 innerhalb des Ministeriums die Aktivitäten koordiniert, und der Koordinierungsausschuss des nationalen Netzwerks für ländliche Räume (bestehend aus den Vertretern der Partner, z. B. staatliche und nichtstaatliche Organisationen) nehmen eine Beratungsfunktion ein. Innerhalb des nationalen Netzwerks gibt es außerdem thematische Arbeitsgruppen auf regionaler und nationaler Ebene.

Bewertung der Leistung des nationalen Netzwerks für ländliche Räume

Eine grundlegende Bewertung der Netzwerkaktivitäten wird im Rahmen des Jahresberichts zum Fortschritt des EPLR 2007–2013 durchgeführt, der von der Europäischen Kommission jährlich geprüft wird. Dieser Bericht wird auf der EPLR-Website (eAGRI.cz/dotace) veröffentlicht. Netzwerkaktivitäten und aktuelle Leistungen werden zweimal pro Jahr von den Mitgliedern des Begleitausschusses des EPLR vorgestellt und bewertet.

Weitere Einschätzungen und Feedback zum Netzwerk werden bei den Sitzungen der Koordinierungsgruppe, die seit 2013 stattfinden, präsentiert. Während dieser Sitzungen werden außerdem Vorschläge für mögliche Änderungen beim Betrieb des Netzwerks gemacht. Damit soll sichergestellt werden, dass das Netzwerk effektiv zur „sektorübergreifenden Agenda“ verschiedener Ministeriumsabteilungen, die für die ländliche Entwicklung und die Umsetzung des EPLR verantwortlich sind, beiträgt.

Der Koordinierungsausschuss des Netzwerks organisiert jährliche Sitzungen, um die Jahresaktionspläne des Netzwerks zu diskutieren und die Aktivitäten des vorangegangenen Jahres zu prüfen. Der Koordinierungsausschuss hat die Möglichkeit, neue Netzwerkaktivitäten, die vorgeschlagen werden, zu bewerten und Vorschläge für weitere Aktivitäten zu machen. Dabei stehen die Bedürfnisse und Herausforderungen der Ausschussmitglieder und der von ihnen vertretenen Bereiche im Mittelpunkt. Auf regionaler Ebene finden regelmäßig Treffen zwischen den Mitarbeitern des nationalen Netzwerks und den regionalen Partnern statt. Während dieser Treffen werden bereits durchgeführte Aktivitäten evaluiert und Vorschläge für Aktivitäten im nächsten Zeitraum gemacht.

Befragungen der Interessengruppen

Im Rahmen des externen Berichts 2012 mit dem Titel „Bewertung der bisherigen Umsetzung des nationalen Netzwerks für ländliche Räume“ wurde eine quantitative Online-Befragung durchgeführt, die sich an Mitglieder und Partner des Netzwerks richtete. Für Ende 2013 ist eine Befragung zum Magazin „Rural“ geplant, die das Netzwerk veröffentlicht, um Feedback der Leser zu erhalten. Alle Partner des nationalen Netzwerks für ländliche Räume und andere ländliche Interessenvertreter, die das Magazin regelmäßig (in elektronischer Form oder als Druckerzeugnis) lesen, werden dazu kontaktiert.

Netzwerkbewertung

Bei der „Bewertung der bisherigen Umsetzung des nationalen Netzwerks für ländliche Räume“ handelte es sich um eine unabhängige Einschätzung der Effektivität der bisherigen Arbeit des Netzwerks. Das Ziel lautete, Empfehlungen für einen effizienteren Betrieb des Netzwerks, die effizientere Durchführung der Aktivitäten sowie effiziente Verwaltungsprozesse zu formulieren und den Programmzeitraum 2014–2020 vorzubereiten. Das Projekt wurde in zwei Phasen durchgeführt:

  • Analyse: Untersuchungen der Dokumente, die mit der Umsetzung des Netzwerks in Zusammenhang stehen; strukturierte Interviews mit wichtigen Mitarbeitern des Landwirtschaftsministeriums; Erfassung und Analyse der wichtigsten Umsetzungsprozesse des Netzwerks; Durchführung einer quantitativen Online-Befragung der Mitglieder/Partner des Netzwerks; Ermittlung der wichtigsten Entscheidungsfaktoren für die effektive Verwaltung der Umsetzung des Netzwerks
  • Vorschläge: Vorschläge zur Steigerung der Effizienz der Umsetzung des Netzwerks; Überprüfung der Vorschläge zusammen mit den Partnern des Netzwerks (moderierte Diskussion); Vorschläge zur Vermeidung von Risiken

Die Bewertung der Umsetzung des Netzwerks sollte Antworten auf die folgenden Fragen liefern:

  • Welchen aktuellen Rahmen bietet das Netzwerk, um die Ziele des Aktionsplans erreichen zu können? Welche Ziele wurden bereits erreicht bzw. werden noch erreicht?
  • Leisten die Netzwerkaktivitäten einen angemessenen Beitrag zum Erreichen der Ziele des Programmdokuments oder zur Arbeit des Europäischen Netzwerks für ländliche Entwicklung?
  • Gibt es Ziele, die womöglich nicht erreicht werden bzw. bei denen bessere Ergebnisse erzielt werden könnten? Falls ja, um welche handelt es sich und welche Gründe liegen vor?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um Faktoren zu eliminieren, die das Erreichen der Ziele behindern?
  • Welche Maßnahmen können empfohlen werden, um die Effizienz des Netzwerks im Programmzeitraum 2014–2020 zu steigern?

Zusätzliche Informationen

Das Netzwerk erhält außerdem nützliche Vorschläge zur Verbesserung der Kommunikation und zur Förderung der Aktivitäten im Rahmen des EPLR von der thematischen Arbeitsgruppe im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, die intern eingerichtet wurde. Die Gruppe bringt Mitarbeiter des Ministeriums aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeiter der EPLR-Verwaltungsbehörde und Vertreter wichtiger Partner des Netzwerks zusammen. Auch Mitglieder anderer thematischer Arbeitsgruppen machen Vorschläge, wie man die Aktivitäten aus Expertensicht verbessern kann und dies stellt ebenfalls eine Bewertung der adäquaten Ausrichtung der Netzwerkaktivitäten dar.

Das Europäische Evaluierungsnetzwerk für ländliche Entwicklung bietet Unterstützung bei Fragen zur Vorgehensweise bei der Bewertung der Programme „Nationales Netzwerk für ländliche Räume“ und der nationalen Netzwerke für ländliche Räume im Einklang mit dem Gemeinsamen Begleitungs- und Bewertungsrahmen.

 Kontaktaufnahme mit dem Helpdesk des Europäischen Evaluierungsnetzwerks

AUSBLICK

Aktualisierung des Arbeitspapiers zur Bewertung der Programme „Nationales Netzwerk für ländliche Räume“ unter Einbeziehung der in der Halbzeitbewertung 2010 gewonnen Erkenntnisse. Start der Aktivität im 3. Quartal 2011.

METHODOLOGISCHE UNTERSTÜTZUNG

Das Arbeitspapier zur Bewertung des Programms „Nationales Netzwerk für ländliche Räume“ (Juli 2010) dokumentiert den aktuellen Stand der geplanten Vorgehensweisen in Deutschland, Italien, Portugal und Spanien für die Halbzeitbewertung der Programme „Nationales Netzwerk für ländliche Räume“.

Vollständiges Dokument [PDF ].

Das Arbeitspapier zur Erfassung der Auswirkungen von Leader und von Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Gebieten (Juli 2010) liefert Informationen zu Methoden, die zur Selbstbewertung im Rahmen von Leader geeignet sind.

Vollständiges Dokument [PDF ].

Arbeitspapier zu den Ansätzen zur Wirkungsabschätzung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums unter Berücksichtigung mehrerer Interventionsfaktoren (März 2010).

Vollständiges Dokument [PDF ].

Interaktive Version [PDF ]

Newsletter-Artikel zu den oben angeführten Arbeitspapieren [PDF ].

Zuletzt aktualisiert: 28/04/2014 | Oben