Text verkleinern Text vergrößern

Selbstbewertungsprofile nationalerNetzwerke für ländliche Räume

Österreich

Die Vernetzungsstelle des österreichischenNetzwerks für ländliche Räume („Netzwerk Land“) wendet keinen formalisiertenAnsatz bezüglich der Begleitung und Bewertung oder Selbstbewertung an. DieVernetzung in der aktuellen Form ist eine Neuheit in der Entwicklung ländlicherRäume in Österreich. Die Vernetzungsstelle nimmt ihre Aufgaben wahr, indem siedie Rückmeldungen überprüft, die Netzwerkteilnehmer in Bezug auf die laufendenAktivitäten des nationalen Netzwerks für ländliche Räume geben.

Leistungsbewertung des nationalen Netzwerks für ländlicheRäume

Die Prüfung und anschließendePlanung der Aktivitäten des nationalen Netzwerks für ländliche Räume ist dieAufgabe der fünf Begleitgruppen, die für jedes von der Vernetzungsstelle bedienteThemengebiet (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Umwelt, ländliche Entwicklungund LEADER) eingerichtet wurden.

Die Mitglieder der Begleitgruppentreffen sich zweimal im Jahr und fördern die Konsultation, indem siekonstruktive Hinweise zu vergangenen Aktivitäten und Leistungen des nationalenNetzwerks für ländliche Räume liefern. Neue Vorschläge für Aktivitäten oderproblematische Bereiche, die eventuell Verbesserungsmaßnahmen benötigen, werdenbenannt und näher diskutiert.

Begleitgruppen sind formloseForen, an denen sich sowohl Behördenvertreter als auch kreative Köpfebeteiligen. Während ihre Mitglieder nicht zwingenderweise die Vielfältigkeitder Netzwerkteilnehmer abdecken, so stellt der Ansatz der Begleitgruppen dieTeilnahme und Akzeptanz unter den Akteuren und Interessenvertretern, die amnationalen Netzwerk für ländliche Räume beteiligt sind, sicher.

Andere regelmäßige Aktivitäten,die relevante Rückmeldungen für den Bewertungs-/Selbstbewertungsprozessgenerieren können, sind unter anderem:

  1. Regelmäßige interne Koordinierungstreffen der Konsortiumpartner, die für die Erfüllung des Vertrags der Vernetzungsstelle verantwortlich sind (Agrarprojektverein, UWD, ÖAR), einschließlich einer Prüfung der Einsätze und Leistungen (ggf. mit Zielabgleich).
  2. Zweimal im Jahr stattfindende Treffen mit der Verwaltungsbehörde, darunter auch Beamte aus den Ministerien, die an der Umsetzung des Programms zur ländlichen Entwicklung beteiligt sind, mit Prüfung vergangener und geplanter Aktivitäten des nationalen Netzwerks für ländliche Räume.
  3. Die Teilnahme an Sitzungen des Begleitausschusses für Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums, einschließlich der Präsentation von vergangenen und geplanten Aktivitäten des nationalen Netzwerks für ländliche Räume.
  4. Jährlich stattfindende Treffen mit den Präsidenten der Landwirtschaftskammern von Österreichs neun Bundesländern, bei denen vergangene und geplante Aktivitäten des nationalen Netzwerks für ländliche Räume vorgestellt werden.

Befragung der Interessengruppen

Die Vernetzungsstelle sammeltRückmeldungen hauptsächlich durch Befragungen unter Teilnehmern anVeranstaltungen des nationalen Netzwerks für ländliche Räume. Kurze undeinfache Formulare zur Teilnehmerbefragung werden für die Bewertung vergangenerund die Gestaltung zukünftiger Veranstaltungen verwendet.

Veranstaltungsteilnehmerbewerten ihren Gesamteindruck auf einer Skala von eins bis vier. Außerdemkönnen die Teilnehmer durch die Antworten auf drei offene Fragen ausdrücken,was sie mochten bzw. nicht mochten und was sie für die Zukunft vorschlagenwürden. Die Zusammenfassungen der Ergebnisse der Veranstaltungsbewertung werdenüblicherweise dem jährlichen Tätigkeitsbericht der Vernetzungsstelleangehangen.

Darüber hinaus wendet die Vernetzungsstelledie folgenden Ansätze zur Begleitung und Bewertung der Aktivitäten an:

  • Im Zusammenhang mit arbeitsbezogenen (Telefon-)Gesprächen mit Netzwerkteilnehmern, wenn eine bestimmte Frage angesprochen oder Rückmeldungen und Vorschläge gegeben werden. Es liegen keine Belege über das Maß an dadurch generierten nutzbaren Informationen vor, da es kein System zur Bewertung der Service-Hotline der Vernetzungsstelle gibt.
  • Anlässlich der Veröffentlichung der ersten Ausgabe des Netzwerkmagazins „Ausblicke“ wurden die Leser dazu aufgefordert, Vorschläge, Lob oder Kritik einzubringen (bisher sind vier Ausgaben veröffentlicht worden).
  • Der jährliche Arbeitsplan der Vernetzungsstelle für 2011 enthält eine einfache Besucherstatistik der Website, die mithilfe von Google Analytics erstellt wurde. Laut dieser Statistik besuchten von Januar bis November 2010 60.000 Besucher insgesamt 217.000 Seiten der Website.

Außerdem bewerteten ausgewählteTeilnehmer des nationalen Netzwerks für ländliche Räume im Laufe einesBewertungstreffens frühere Seminare des nationalen Netzwerks für ländlicheRäume zum Thema Agrarumweltmaßnahmen, um mögliche Themenschwerpunkte aus dem Agrarumweltbereichund aus angrenzenden Bereichen für zukünftige Veranstaltungen des nationalenNetzwerks für ländliche Räume zu finden.

Bewertung

Die Vernetzungsstelle erstelltfür die meisten ihrer geplanten Aktivitäten quantitative und qualitativeZielindikatoren auf der Ebene der Leistungen und Ergebnisse in ihrem Jahresarbeitsplan.Diese werden bei der Erstellung des jährlichen Tätigkeitsberichts neu überdachtund überarbeitet.

Die Halbzeitbewertung desösterreichischen Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums beinhalteteeine Bewertung der Leistung der Vernetzungsstelle, welche vorwiegend auf derAuswertung von Rückmeldungen von Veranstaltungsteilnehmern und aufInformationen über das Erreichen der Zielindikatoren basierte, die in den jährlichenTätigkeitsberichten der Vernetzungsstelle enthalten sind.

Weiterhin erbrachten einige derBewertungsfragen zum Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums, die vom Bewertungsbeauftragtender Halbzeitbewertung im Zusammenhang mit der Bewertung der Maßnahmen vonSchwerpunkt 4 gestellt wurden, bedeutende Informationen über das aktuelleLeistungsangebot der Vernetzungsstelle des nationalen Netzwerks für ländlicheRäume.

Außerdem ist zu beachten, dassder Bewertungsbeauftragte des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums inseiner Halbzeitbewertung einen Qualitätssicherungsindikator für die Umsetzung lokalerEntwicklungsstrategien durch die lokalen Aktionsgruppen in Erwägung gezogenhat, der den Umfang der Teilnahme von lokalen Aktionsgruppen an Aktivitäten desnationalen Netzwerks für ländliche Räume bewertet.

2010 Halbzeitbewertungsbericht -Evaluierungsbericht 2010, Teil B, Bewertung der Einzelmaßnahmen (Seiten573-579), [PDF ]

Das Europäische Evaluierungsnetzwerk für ländliche Entwicklung bietet Unterstützung bei Fragen zur Vorgehensweise bei der Bewertung der Programme „Nationales Netzwerk für ländliche Räume“ und der nationalen Netzwerke für ländliche Räume im Einklang mit dem Gemeinsamen Begleitungs- und Bewertungsrahmen.

 Kontaktaufnahme mit dem Helpdesk des Europäischen Evaluierungsnetzwerks

AUSBLICK

Aktualisierung des Arbeitspapiers zur Bewertung der Programme „Nationales Netzwerk für ländliche Räume“ unter Einbeziehung der in der Halbzeitbewertung 2010 gewonnen Erkenntnisse. Start der Aktivität im 3. Quartal 2011.

METHODOLOGISCHE UNTERSTÜTZUNG

Das Arbeitspapier zur Bewertung des Programms „Nationales Netzwerk für ländliche Räume“ (Juli 2010) dokumentiert den aktuellen Stand der geplanten Vorgehensweisen in Deutschland, Italien, Portugal und Spanien für die Halbzeitbewertung der Programme „Nationales Netzwerk für ländliche Räume“.

Vollständiges Dokument [PDF ].

Das Arbeitspapier zur Erfassung der Auswirkungen von Leader und von Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Gebieten (Juli 2010) liefert Informationen zu Methoden, die zur Selbstbewertung im Rahmen von Leader geeignet sind.

Vollständiges Dokument [PDF ].

Arbeitspapier zu den Ansätzen zur Wirkungsabschätzung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums unter Berücksichtigung mehrerer Interventionsfaktoren (März 2010).

Vollständiges Dokument [PDF ].

Interaktive Version [PDF ]

Newsletter-Artikel zu den oben angeführten Arbeitspapieren [PDF ].

Zuletzt aktualisiert: 26/03/2014 | Oben