Wiederherstellung, Erhalt und Verbesserung von Ökosystemen, die von Land- und Forstwirtschaft abhängen

Die Priorität auf einen Blick

Die Belastung der Umwelt ist nach wie vor hoch. So gilt beispielsweise nur für 17 % der Lebensräume und 11 % der Ökosysteme in der EU, dass sie sich in einem guten Zustand befinden, und manche Gewässer weisen weiterhin Nährstoffüberschüsse auf (bei einigen Gewässern sind allerdings Fortschritte zu verzeichnen). 45 % der Böden der EU zeigen Qualitätsprobleme. Hier muss Abhilfe geschaffen werden und es gilt, den positiven Beitrag von Land- und Forstwirtschaft zur Umwelt zu stärken.

Interventionsbereiche (Schwerpunktbereiche)

  1. Die Wiederherstellung und Erhaltung der Biodiversität (u. a. in den Gebieten von NATURA 2000 und Gebieten der Landwirtschaft von hohem Naturwert) und des Zustands europäischer Landschaften.
  2. Verbesserung des Wassermanagements.
  3. Verbesserung des Bodenmanagements.

Ein Klick auf die folgenden Schaltflächen gibt Zugriff auf einschlägige Ressourcen, Leitfäden und Beispiele der Umsetzung von EPLR.

Erfahrungen der Jahre 2007-2013

Es folgen Links zu einschlägigen Tätigkeiten des ENRD, die das Verständnis vertiefen, wie Ökosysteme mit effektiver Planung und Umsetzung des EPLR verbessert werden können.

  • ENRD-Workshop zum Thema „Qualitative Entwicklung der Umwelt- und Klimamaßnahmen der EPLRs 2014-2020“, der vom ENRD als Teil der Vorbereitungen für den Programmzeitraum 2014-2020 organisiert wird. Die Ergebnisse des Workshops informieren über Folgendes: effektive Bestimmung von Bedarf und Definition von Prioritäten; Auswahl von Maßnahmen, Entwicklung und Umsetzung; effektive Bereitstellung von Umweltleistungen.
  • EU-Magazin Ländlicher Raum 15: Bereitstellung von Umweltleistungen unter Nutzung der ländlichen Entwicklungspolitik (April 2013) [PDF en] widmet sich der Frage, wie ländliche Entwicklungspolitik die Bereitstellung von Umweltleistungen in den ländlichen Gebieten der EU unterstützt.
  • Umweltfreundliche Dienstleistungen stellt einen Link zur Themenseite der Fokusgruppe zur Bereitstellung von Umweltleistungen bereit, die wichtige Aspekte zu diesem Thema angesprochen und Empfehlungen für Entwicklung und Umsetzung der nächsten Generation der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (2014-2020) ausgesprochen hat. Zusammenfassung des Berichts der Fokusgruppe [PDF en fr de it es pl]
  • Die Projektbroschüre des ELER über Umweltleistungen [PDF ] widmet sich der breiten Palette unterschiedlicher Umweltleistungen, bei denen der ELER unterstützend zur Seite stehen kann. Dazu werden finanzielle Mittel genutzt, die den Entwicklungsprogrammen für den ländlichen Raum (EPLR) in den Mitgliedsstaaten der EU zur Verfügung stehen.
  • Öffentliche Güter und öffentliche Intervention legt die Ergebnisse und Schlüsse der einschlägigen thematischen Arbeitsgruppe dar. Das Potenzial ländlicher Entwicklungspolitik, durch Landwirtschaft, Biodiversität und Naturressourcen wie Wasser und Böden einen Beitrag zur Bereitstellung öffentlicher Güter in ländlichen Gebieten zu leisten, wird untersucht.
  • Die thematische Arbeitsgruppe 4: Gemeinsame Ansätze bei Agrarumweltprojekten [PDF en] behandelte existierende kollektive Ansätze bei vertraglichen Agrarumweltmaßnahmen.
  • Die Broschüre „Öffentliche Güter und öffentliche Intervention in der Landwirtschaft“: [PDF en de fr it es pl] basiert auf der Arbeit der thematischen Arbeitsgruppe „Öffentliche Güter“ , die Fragen öffentlicher Güter besprach und den Beitrag der ländlichen Entwicklungspolitik der EU zu diesen öffentlichen Gütern untersuchte.
  • EU-Magazin Ländlicher Raum 7: Öffentliche Güter und ländliche Entwicklung (März 2011): [PDF en fr de es it pl] widmet sich der Rolle der EU-Politik im Bereich der Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung bei der Bereitstellung öffentlicher Güter in ländlichen Gebieten in ganz Europa.
  • Die Projektbroschüre des ELER über Grünes Wachstum: [PDF en fr de it es pl] präsentiert Fallstudien von EPLR-Projekten der EU, die anhand anschaulicher Praxisbeispiele erläutern, wie die ländlichen Gebiete Europas von der Übernahme nachhaltiger Ansätze in ihrer Entwicklung profitieren können.
  • Die Studie „Biodiversität und Schutz von Lebensräumen durch Maßnahmen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik“ widmet sich der Rolle der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bei der Erhaltung der Biodiversität und einschlägiger Ökosystemdienste durch Landwirtschaft sowie der Frage, wie diese Rolle zukünftig ausgebaut werden könnte, um zum Erreichen der Ziele der EU in der Biodiversität beizutragen.